Filter
Filter
Bis
Bis
SNAP – Planungs- und Arbeitshilfen - Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben
Die „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben“ (kurz: SNAP) steht seit 2013 im Internet zur Verfügung. Damit können sowohl grundsätzliche Nachhaltigkeitsanforderungen als auch konkrete Einzelaspekte aus dem „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen“ (kurz: BNB) bereits bei der Durchführung von Planungswettbewerben berücksichtigt werden.
SNAP – Wettbewerbsverfahren - Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben
Das Nachhaltige Bauen erfordert neue und ergänzende Aufgabenstellungen bei den Planungsbeteiligten. Dies betrifft beispielsweise die Berücksichtigung der Klimaschutzziele bzgl. Treibhausgasemissionen im Gebäudelebenszyklus, die angemessene Umsetzung von Komfortansprüchen der Gebäudenutzer oder die Optimierung der Wirtschaftlichkeit.
Zukunft Bau Forschungsförderung Sonderausgabe 2022
Neue Impulse für Planung und Baupraxis: Die Zukunft Bau Forschungsförderung Mit einer 22-seitigen Beilage zu Jahresbeginn in den jeweiligen Ausgaben des Deutschen Architektenblatts bzw. Deutschen Ingenieurblatts wenden sich das BMWSB und BBSR (hier Herausgeber) an etwa 190.000 Kammermitglieder der Architekten, Planer und Ingenieure.
BAUTEILKATALOG – Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieareale für die Kreativwirtschaft
Die Veröffentlichung zeigt, wie brachliegende Industrieareale so hergerichtet werden können, dass sie die Kreativwirtschaft nutzen und beleben kann. Dokumentiert werden 42 Fallbeispiele für die Umnutzung von Industriebrachen. Die Handlungsempfehlungen der Praxishilfe konzentrieren sich sowohl auf bautechnische Aspekte als auch auf Fragen der Wirtschaftlichkeit und rechtlicher Rahmenbedingungen. Die Veröffentlichung richtet sich vor allem an Architekten, Planer, Fachleute in Kommunalverwaltungen sowie Grundstückseigentümer.
Bauen von morgen: Zukunftsthemen und Szenarien
Wie können wir die Herausforderungen der Gegenwart bewältigen und eine nachhaltige, lebenswerte Umwelt schaffen? Welche Themen brauchen unser besonderes Augenmerk, wenn es um die Gestaltung der Bauwelt von morgen geht?
Handlungsleitfaden Variowohnungen veröffentlicht
Mit dieser Publikation werden die zentralen Erkenntnisse der Begleitforschung in Form von Handlungsempfehlungen erläutert. Die Modellvorhaben sowie internationale Vergleichsprojekte werden in Form von Steckbriefen in Wort und Bild präsentiert.
Neues Europäisches Bauhaus: Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland
Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) ist im Entstehen und europaweit entfalten sich viele Initiativen. Das vorliegende Positionspapier spiegelt die Ergebnisse des ersten nationalen Dialoggespräches vom 6. Mai 2021, unternommen vom BMI und BBSR gemeinsam mit anderen Ressorts. Der Gesprächsaustausch reichte dabei weit über das unmittelbare Bauwesen hinaus.
Zukunft Bau Forschungsförderung Sonderausgabe 2021
Neue Impulse für Planung und Baupraxis: Die Zukunft Bau Forschungsförderung
WECOBIS – Web-based information system on ecological building materials
Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude – Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes
Das nachhaltige Bauen ist seit vielen Jahren selbstverständlicher Teil der Planungs- und Bauprozesse im Bundesbau. Ziel ist der Schutz allgemeiner Güter wie Umwelt, Ressourcen, Gesundheit, Kultur und Kapital. Aus diesen Schutzzielen leiten sich die klassischen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und soziokulturelle Aspekte – ab. Zur operativen Umsetzung wurde mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) eine nationale Bewertungsmethodik für das Planen, Bauen, Nutzen und Betreiben von Gebäuden entwickelt.