Filter
Bis
Structural Hygiene in Hospital Construction - Planning recommendations for structural infection prevention in operating, emergency, and intensive care and in normal nursing care
Hygiene in health facilities plays a decisive role in protecting people from infections and thus serious progression of diseases. Persons who are already immunocompromised come into contact with one another in hospitals and further infectious diseases can occur during the course of their stay. Up to 500,000 people suffer from hospital infections every year in Germany and around 10,000 people die of them.
BAULICHE HYGIENE IM KLINIKBAU – Planungsempfehlungen für die bauliche Infektionsprävention
Architekten, Planer, Hygienebeauftragte und Klinikbetreiber erhalten mit der Broschüre praktisches Wissen zu Strategien und Planungsempfehlungen für die Bereiche der Operation, der Notfall- und Intensivmedizin.
Zukunft Bau Kongress 2021: Bauwende - klimabewusst erhalten, erneuern, bauen
Der Zukunft Bau Kongress am 18. und 19. November 2021 beschäftigte sich mit nichts Geringerem als der Bauwende. Mit spannenden Reflexionen, Visionen und Bauwerken öffneten die Referenten und Referentinnen neue Denk- und Lösungsräume zu diesem Thema. Im ehemaligen Bonner Plenarsaal des Deutschen Bundestages luden das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ein, gemeinsam mit hochkarätigen Podien diesen Fragen nachzugehen und neue Lösungsansätze zu diskutieren.
Zukunft Bau Forschungsförderung Sonderausgabe 2022
Neue Impulse für Planung und Baupraxis: Die Zukunft Bau Forschungsförderung Mit einer 22-seitigen Beilage zu Jahresbeginn in den jeweiligen Ausgaben des Deutschen Architektenblatts bzw. Deutschen Ingenieurblatts wenden sich das BMWSB und BBSR (hier Herausgeber) an etwa 190.000 Kammermitglieder der Architekten, Planer und Ingenieure.
BAUTEILKATALOG – Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieareale für die Kreativwirtschaft
Die Veröffentlichung zeigt, wie brachliegende Industrieareale so hergerichtet werden können, dass sie die Kreativwirtschaft nutzen und beleben kann. Dokumentiert werden 42 Fallbeispiele für die Umnutzung von Industriebrachen. Die Handlungsempfehlungen der Praxishilfe konzentrieren sich sowohl auf bautechnische Aspekte als auch auf Fragen der Wirtschaftlichkeit und rechtlicher Rahmenbedingungen. Die Veröffentlichung richtet sich vor allem an Architekten, Planer, Fachleute in Kommunalverwaltungen sowie Grundstückseigentümer.
ready – vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Noch nie sind so viele Menschen so alt geworden. Und das weltweit. Die meisten Menschen wünschen sich, auch im Alter in ihrer vertrauten Umgebung zu wohnen. Aber die wenigsten Wohnungen sind auf die veränderten Bedürfnisse im Alter vorbereitet.
RENARHIS – Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere
Die Lebensqualität in einem Stadtquartier lässt sich steigern, wenn Baukunst, Energieeffizienz, regenerative Energieversorgung und kostengünstiges Wohnen zusammenkommen. Forscher der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) zeigen, wie ein historisches Stadtquartier behutsam modernisiert werden kann und gleichzeitig die Mieten bezahlbar bleiben. Der Leitfaden richtet sich an Planer, Architekten und Eigentümer.
BIM-LEITFADEN FÜR DEN MITTELSTAND – Wie viel BIM verträgt ein Mittelstandsprojekt?
Wie viel BIM verträgt aktuell ein mittelgroßes Bauprojekt mit einem Bauvolumen von ca. 7,5 Mio. EUR netto mit Projektbeteiligten aus klein- und mittelständischen Unternehmen?
Clusterwohnungen - Eine neue Wohnungstypologie für eine anpassungsfähige Stadtentwicklung
Geprägt durch den demographischen Wandel und einer sich zunehmend individualisierende Gesellschaft sind in den letzten Jahren unter dem Sammelbegriff „Cluster-Wohnungen“ Pilotprojekte gemeinschaftlichen Wohnens entstanden. Diese Wohnexperimente zeichnen sich dadurch aus, dass sie verschiedene räumliche, bauliche und soziale Strategien einsetzen, um eine hohe Anpassungsfähigkeit an vielfältige und sich verändernde Wohnbedürfnisse zu ermöglichen.
Zukunft Bau Forschungsförderung Sonderausgabe 2021
Neue Impulse für Planung und Baupraxis: Die Zukunft Bau Forschungsförderung