Filter
Filter
Bis
Bis
ready kompakt – Planungsgrundlagen zur Vorbereitung von altengerechten Wohnungen
Noch nie sind so viele Menschen so alt geworden. Und das weltweit. Die meisten Menschen wünschen sich, auch im Alter in ihrer vertrauten Umgebung zu wohnen. Aber die wenigsten Wohnungen sind auf die veränderten Bedürfnisse im Alter vorbereitet.
ready – vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Noch nie sind so viele Menschen so alt geworden. Und das weltweit. Die meisten Menschen wünschen sich, auch im Alter in ihrer vertrauten Umgebung zu wohnen. Aber die wenigsten Wohnungen sind auf die veränderten Bedürfnisse im Alter vorbereitet.
ÖKOBAUDAT – Basis for the building life cycle assessment
ÖKOBAUDAT is a platform with data, information and links related to the life cycle assessment of construction works. At the platform's core is the online database with life cycle assessment datasets on building materials, construction, transport, energy and disposal processes. The datasets are subject to strict quality requirements and therefore provide planners, architects, and constructors with a reliable basis for scientifically sound calculations of the influences of construction works on the environment.
ÖKOBAUDAT – Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung
Die ÖKOBAUDAT ist eine Internetplattform mit Daten, Informationen und Links rund um die Ökobilanzierung von Bauwerken. Im Zentrum der Plattform steht die Online-Datenbank ÖKOBAUDAT mit Ökobilanz-Datensätzen zu Baumaterialien, Bau-, Transport-, Energie- und Entsorgungsprozessen. Die Datensätze unterliegen strengen Qualitätsmerkmalen und bieten damit Planern, Architekten und Bauherren eine verlässliche Grundlage für wissenschaftlich fundierte Berechnungen der Einflüsse von Bauwerken auf die Umwelt.
Materialströme im Hochbau – Potenziale für eine Kreislaufwirtschaft
Wie kann Recycling von Bauschutt und Baustellenabfällen im Hochbau gesteigert werden? In welchem Umfang können Bauabfälle in Bauprodukte zurückgeführt werden? Wie lässt sich die Kreislaufwirtschaft im Hochbau verbessern? Erste Antworten zu geben und einen Blick in die Zukunft zu werfen, war das Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Sensitivitätsstudie zum Kreislaufwirtschaftspotenzial im Hochbau.
WECOBIS – Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem
Die vorliegende Broschüre informiert über Inhalte des Webportals www.WECOBIS.de und richtet sich an Architekten, Planer und Bauherren. Thematisiert werden der Abruf von Fachinformationen, die Lebenszyklusbetrachtung, Ausschreibungs- und Planungshilfen, myWECOBIS und vieles mehr.
Nachhaltiges Bauen des Bundes
Nachhaltigkeit zielt auf eine langfristige und zukunftsfähige Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt und ist inzwischen breiter gesellschaftlicher Konsens. Im Bereich des Nachhaltigen Bauens trägt der Bund als Bauherr eine große Verantwortung, sowohl für die eigenen Gebäude als auch als Vorbild für andere öffentliche und private Bauherren. Dies ist umso bedeutender, da die heute realisierten Gebäude unsere bauliche Umwelt für die nächsten Jahrzehnte entscheidend prägen werden.
Sustainable Building by the Federal Government
Sustainability aims at the long-term, sustainable development of society, the economy and the environment and has meanwhile become a broad social consensus. The Federal Government as a building owner bears great responsibility in the sector of sustainable building, for the own buildings and as a model for other public and private building owners. This is all the more significant since the buildings that are realised today will shape our built environment decisively in the next decades.
RENARHIS – Nachhaltige energetische Modernisierung und Restaurierung historischer Stadtquartiere
Die Lebensqualität in einem Stadtquartier lässt sich steigern, wenn Baukunst, Energieeffizienz, regenerative Energieversorgung und kostengünstiges Wohnen zusammenkommen. Forscher der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg (OTH) zeigen, wie ein historisches Stadtquartier behutsam modernisiert werden kann und gleichzeitig die Mieten bezahlbar bleiben. Der Leitfaden richtet sich an Planer, Architekten und Eigentümer.
Ökologische Baustoffwahl – Aspekte zur komplexen Planungsaufgabe „Schadstoffarmes Bauen“
Was sind schadstoffarme Bauprodukte und woran erkennt man sie? Welche Baustoffe und Bauprodukte sind hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen problematisch und wie geht man am besten mit ihnen um? Die Broschüre liefert Grundlagen und Praxisbeispiele für das ökologische Bauen und richtet sich an Planer, Architekten und Bauherren.