Druckexemplare von Publikationen bestellen
Liste der verfügbaren Druckexemplare
Filter
Filter
Bis
Zukunft Bau Pop-up Campus Aachen
Der Zukunft Bau Pop-up Campus bildete ein neuartiges Forschungsformat des Innovationsprogramms Zukunft Bau.
Zukunft Bau Kongress 2023 - Publikation: Bauwende - umbruch aufbruch
Beim Zukunft Bau Kongress 2023 diskutierten Experten und rund 1300 Teilnehmende über Fortschritte und Herausforderungen. Organisiert vom BMWSB und BBSR, wurden positive Beispiele und Lösungsansätze präsentiert. Die Ergebnisse und Erkenntnisse sind in dieser Publikation zusammengefasst.
Zukunft Bau Kongress 2021 - Publikation: Bauwende - klimabewusst erhalten, erneuern, bauen
Der Zukunft Bau Kongress am 18. und 19. November 2021 beschäftigte sich mit nichts Geringerem als der Bauwende. Mit spannenden Reflexionen, Visionen und Bauwerken öffneten die Referenten und Referentinnen neue Denk- und Lösungsräume zu diesem Thema. Im ehemaligen Bonner Plenarsaal des Deutschen Bundestages luden das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ein, gemeinsam mit hochkarätigen Podien diesen Fragen nachzugehen und neue Lösungsansätze zu diskutieren.
Zukunft Bau Kongress 2019 - Publikation: Bauen im Wandel
Wie zukunftsfähig ist das Bauen? Welchen Einfluss haben Klimawandel und Digitalisierung? An welchem Wendepunkt steht das Bauen und was sollte sich wandeln? Und wie kann Forschung zum Wandel beitragen und einfacher in die Praxis einfließen?
Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren - Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlagen
Das Forschungsprojekt soll das Wissen über funktionierende soziale Mischung in Nachbarschaften vertiefen, in denen auch ein beträchtlicher Anteil von preisgünstigen Wohnungen, unterschiedlichen Wohnformen sowie Haushalten mit erschwertem Zugang zum Wohnungsmarkt erwünscht sind. Gute Praxis in die...
Sonderausgabe 2025 - Zukunft Bau Journal herunterladen
Das Sonderheft 2025 stellt die Themen der Zukunft Bau Forschungsförderung in den Mittelpunkt.
Neues Europäisches Bauhaus: Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland
Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) ist im Entstehen und europaweit entfalten sich viele Initiativen. Das vorliegende Positionspapier spiegelt die Ergebnisse des ersten nationalen Dialoggespräches vom 6. Mai 2021, unternommen vom BMI und BBSR gemeinsam mit anderen Ressorts. Der Gesprächsaustausch reichte dabei weit über das unmittelbare Bauwesen hinaus.
Cluster-Wohnungen
Durch den demografischen Wandel in Deutschland ist zurzeit in den urbanen Räumen ein erheblicher Wohnungsmangel zu verzeichnen. Dabei ändert sich das Wohnverhalten, in Zukunft wird der Anteil der kleinen Haushalte mit nur einer Person voraussichtlich weiter anwachsen. Um dieser Tendenz Rechnung z...
Bauteilkatalog
Diese Forschungsarbeit ist geplant als zweiter Teil des o.g. Forschungsprojekts mit "Modellvorhaben Kreativwirtschaft - Freitaler Kreativfabrik", welches ebenfalls durch den Freistaat Sachsen unterstützt wurde. Für die Freitaler Kreativfabrik wurde dort ein praxisorientiertes kerativwirtschaftlic...
Bauliche Hygiene im Klinkbau, Band 13 – Planungsempfehlungen für die bauliche Infektionsprävention
Architekten, Planer, Hygienebeauftragte und Klinikbetreiber erhalten mit der Broschüre praktisches Wissen zu Strategien und Planungsempfehlungen für die Bereiche der Operation, der Notfall- und Intensivmedizin.
Bauen von morgen: Zukunftsthemen und Szenarien
Wie können wir die Herausforderungen der Gegenwart bewältigen und eine nachhaltige, lebenswerte Umwelt schaffen? Welche Themen brauchen unser besonderes Augenmerk, wenn es um die Gestaltung der Bauwelt von morgen geht?
BIM-Leitfaden für den Mittelstand
Damit sich die BIM-Methode in der deutschen Bau- und Immobilienwirtschaft in vollem Umfang etablieren kann, ist die Entwicklung von Standards im digitalen Prozess der Betriebsphase einer Immobilie von wesentlicher Bedeutung. Bei einer durchschnittlichen Gebäudelebensdauer von 50 Jahren entfallen ...