Publikationen Ministerium
Filter
Filter
Neues Europäisches Bauhaus: Positionen zum Beginn des Dialogs in Deutschland
Das Neue Europäische Bauhaus (NEB) ist im Entstehen und europaweit entfalten sich viele Initiativen. Das vorliegende Positionspapier spiegelt die Ergebnisse des ersten nationalen Dialoggespräches vom 6. Mai 2021, unternommen vom BMI und BBSR gemeinsam mit anderen Ressorts. Der Gesprächsaustausch reichte dabei weit über das unmittelbare Bauwesen hinaus.
Zukunft bauen: Magazine of the Zukunft Bau 2018
The current edition of the “Future Building” magazine presents a few future-oriented projects from the world of digitised building. It offers you an insight into current research projects in the Future Building research initiative and perspectives on upcoming developments in building.
Brandschutzleitfaden für Gebäude des Bundes
Ziel des Brandschutzleitfadens in seiner nunmehr vierten Auflage ist es weiterhin, einheitliche Brandschutzgrundsätze für Planung, Durchführung, Betrieb und Instandhaltung vorzugeben und den am Bau Beteiligten eine Arbeitshilfe an die Hand zu geben.
Zukunft bauen: Das Magazin Zukunft Bau 2018
Mit der aktuellen Ausgabe des Magazins „Zukunft Bauen“ werden einige zukunftsweisende Projekte aus der Welt des digitalisierten Bauens vorgestellt . Sie erhalten Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten von Zukunft Bau sowie Ausblicke auf kommende Entwicklungen im Bauwesen.
Zukunft bauen: Das Magazin der Forschungsinitiative Zukunft Bau 2016
Die vorliegende Broschüre informiert über wichtige Eckpunkte der Forschungsinitiative Zukunft Bau und ausgewählte Forschungsergebnisse.
Nachhaltige Unterrichtsgebäude: Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
Der größte Teil der Bildungsbauten entsteht in der Hoheit der Länder und Kommunen. Auch sie wollen und müssen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Die Empfehlungen und Hinweise dieser Broschüre sollen dabei unterstützen und eine praktikable Hilfestellung geben.
Leitfaden Nachhaltiges Bauen
Der Leitfaden Nachhaltiges Bauen formuliert Grundsätze und Prinzipien des nachhaltigen Bauens und beschreibt Anforderungen und Bewertungskriterien. Er benennt Bewertungsmaßstäbe und Ziele und gibt Hilfestellungen für Planungs-, Betriebs-, Nutzungs-, Entscheidungs- und Bewertungsprozesse.
Zukunft bauen: Das Magazin der Forschungsinitiative Zukunft Bau 2014
Die Zukunft des Bauens lesen, verstehen und innovativ mitgestalten: Auch die vierte Ausgabe des Magazins „Zukunft bauen“ leistet hierfür einen Beitrag und widmet sich wie gewohnt dem Einblick in die Bauforschung. Die Bandbreite der vorgestellten Projekte reicht dabei von der Bautechnik über Bauorganisation bis zur Baukultur. Darüber hinaus wird die politische Forschungsagenda des Fördermittelgebers sowie das Programmmanagement dargestellt.
Leitfaden Barrierefreies Bauen
Fortschritte in der Medizin und zu technischen Hilfsmitteln können zukünftig viele Hindernisse für eingeschränkte Menschen kompensieren. Eine barrierefrei gestaltete Umwelt, die die Nutzerbedürfnisse berücksichtigt, wird jedoch auch in Zukunft unerlässlich bleiben. Schon jetzt profitieren alle von den Umsetzungen des barrierefreien Planens und Bauens, die nunmehr selbstverständlich werden müssen. Hierfür bildet der Leitfaden eine unerlässliche Planungsgrundlage.
Wege zum Effizienzhaus Plus
In Deutschland hat energiesparendes Bauen eine lange Tradition. Seit mehr als 30 Jahren wird am Gebäude der Zukunft geforscht, das klimaneutral bewohnt werden kann. Das Effizienzhaus Plus ist nicht an eine bestimmte Technologie gebunden, sondern es kann vielfältig durch eine intelligente Kombination von energieeffizienten Bautechnologien und erneuerbaren Energiegewinnsystemen realisiert werden.