Zukunft Bau Publikationen
Filter
Bis
Bis
SNAP – Planungs- und Arbeitshilfen - Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben
Die „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben“ (kurz: SNAP) steht seit 2013 im Internet zur Verfügung. Damit können sowohl grundsätzliche Nachhaltigkeitsanforderungen als auch konkrete Einzelaspekte aus dem „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen“ (kurz: BNB) bereits bei der Durchführung von Planungswettbewerben berücksichtigt werden.
Nachhaltiges Bauen des Bundes
Nachhaltigkeit zielt auf eine langfristige und zukunftsfähige Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt und ist inzwischen breiter gesellschaftlicher Konsens. Im Bereich des Nachhaltigen Bauens trägt der Bund als Bauherr eine große Verantwortung, sowohl für die eigenen Gebäude als auch als Vorbild für andere öffentliche und private Bauherren. Dies ist umso bedeutender, da die heute realisierten Gebäude unsere bauliche Umwelt für die nächsten Jahrzehnte entscheidend prägen werden.
ÖKOBAUDAT – Grundlage für die Gebäudeökobilanzierung
Die ÖKOBAUDAT ist eine Internetplattform mit Daten, Informationen und Links rund um die Ökobilanzierung von Bauwerken. Im Zentrum der Plattform steht die Online-Datenbank ÖKOBAUDAT mit Ökobilanz-Datensätzen zu Baumaterialien, Bau-, Transport-, Energie- und Entsorgungsprozessen. Die Datensätze unterliegen strengen Qualitätsmerkmalen und bieten damit Planern, Architekten und Bauherren eine verlässliche Grundlage für wissenschaftlich fundierte Berechnungen der Einflüsse von Bauwerken auf die Umwelt.
Vorbildwirkung Bundesbau – Klimaschutz und die Vorbildfunktion des Bundes im Gebäudebereich
Zwei Forschungsvorhaben zeigen am Beispiel des Erlasses zur „Energetischen Vorbildfunktion von Bundesbauten“, wie öffentliche Bauherren den Spielraum für energetische Maßnahmen an Gebäuden stärker als bisher ausschöpfen können.
Nachhaltig geplante Außenanlagen – Empfehlungen zu Planung, Bau und Bewirtschaftung von Bundesliegenschaften
Das Bundesbauministerium veröffentlichte im Jahr 2012 die Handlungsanleitung „Nachhaltig geplante Außenanlagen auf Bundesliegenschaften“. Sie ist seither als Teil des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Außenanlagen (BNB_AA) für alle zivilen Baumaßnahmen des Bundes verbindlich.
Lowtech im Gebäudebereich – Fachsymposium TU Berlin 17.05.2019
Die energie- und klimapolitischen Anforderungen an unsere Gebäude wurden und werden zunehmend strenger. Parallel dazu wachsen die Komfortansprüche der Gebäudenutzer. Daraus folgt häufig ein erhöhter Technisierungsgrad, was zu einem höheren Fehlerrisiko durch die Technik einerseits und das Nutzerverhalten andererseits führt.
Nachhaltige Unterrichtsgebäude: Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
Der größte Teil der Bildungsbauten entsteht in der Hoheit der Länder und Kommunen. Auch sie wollen und müssen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Die Empfehlungen und Hinweise dieser Broschüre sollen dabei unterstützen und eine praktikable Hilfestellung geben.
Materialströme im Hochbau – Potenziale für eine Kreislaufwirtschaft
Wie kann Recycling von Bauschutt und Baustellenabfällen im Hochbau gesteigert werden? In welchem Umfang können Bauabfälle in Bauprodukte zurückgeführt werden? Wie lässt sich die Kreislaufwirtschaft im Hochbau verbessern? Erste Antworten zu geben und einen Blick in die Zukunft zu werfen, war das Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Sensitivitätsstudie zum Kreislaufwirtschaftspotenzial im Hochbau.
WECOBIS – Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem
Die vorliegende Broschüre informiert über Inhalte des Webportals www.WECOBIS.de und richtet sich an Architekten, Planer und Bauherren. Thematisiert werden der Abruf von Fachinformationen, die Lebenszyklusbetrachtung, Ausschreibungs- und Planungshilfen, myWECOBIS und vieles mehr.