| Fachveranstaltung, Konferenz, Rückblick

Nachlese der 6. Projektetage der Bauforschung

Quelle: Fraunhofer IRB

Am 6. und 7. Juni 2017 trafen sich Expertinnen und Experten zu den 6. Projektetagen der Bauforschung der Forschungsinitiative Zukunft Bau. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Bauforschung (BBSR) hatte dazu nach Bonn eingeladen.

Download Programm

Am 06./07.06.2017 gingen die Projektetage der Bauforschung in die sechste Runde: Etwa 110 Experten und Expertinnen aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen folgten der Einladung des BBSR und stellten Thesen und Ergebnisse ihrer Arbeit zur Diskussion. Im Mittelpunkt standen der Austausch und die Vernetzung zu aktuellen Themen der anwendungsorientierten Bauforschung. Die Agenda umfasste 30 Projektvorstellungen in neun Themenblöcken rund um Holzbau, Hightech Materialien und Methoden, Bauphysik, Gebäudebetrieb und Bauen im Bestand. Teilnehmende profitierten vom Austausch zu den Projektergebnissen selbst und zum Bauwesen allgemein. So können Forschungsunternehmungen qualitativ verbessert und vernetzt bzw. Zukunftserwartungen an die Bauwirtschaft erkundet und besser abgeschätzt werden.

Im Fokus: Konstruktion und Schallschutz im Holzbau

Im Themenblock Holzbau widerspiegelten 10 vorgestellte Projekte die steigende Bedeutung des nachwachsenden Rohstoffs für die Bauwirtschaft. Viel geforscht wird derzeit an industriellen Fertigungsmethoden, optimierten Tragwerken und baukonstruktiv schlüssigen Fügungen für den modernen Ingenieurholzbau. Ein Projektteam um Professor Stefan Winter (TU München) untersucht großformatige,Schallübertragungsfunktionen im Holzbau“ entwickelt Professor Ulrich Schanda (Hochschule Rosenheim) ein praktikables Ingenieurersatzverfahren, das die Schallübertragungen aus haustechnischen Anlagen prognostiziert und den gesetzlich geforderten Schallschutz einhält. Betrachtet und bewertet werden repräsentative Konstruktionen im Holzrahmen- und Holzmassivbau.

Im Fokus: High-Tech und Low-Tech

High-Tech und Low-Tech sind im Bauwesen deshalb so spannend, weil sie im Gebäude mannigfaltig gleichzeitig auftreten, sei es in Form von innovativen Materialien, Bautechniken oder im Gebäudebetrieb. Bei den sechsten Projektetagen wurden fünf High Tech- und drei Low Tech-Projekte vorgestellt und diskutiert. Das veranschaulichen hier zwei Projekte: Zur technologischen Weiterentwicklung der Photovoltaikmodule werden semitransparente Photovoltaikmodule erprobt: Die Idee hierbei ist, in fassadenartigen Bauteilen pflanzliche Photosynthese und Photovoltaik miteinander so zu kombinieren, dass Strom und Nutzwärme aus dem Sonnenlicht gewonnen werden. Diese duale Funktion beruht auf die unterschiedliche Ausnutzung des Lichtspektrums. Dr. Martin Kerner von der SSC Strategic Science Consulting GmbH entwickelt hierfür eine Beschichtung von IR BAU“.

Im Fokus: Bestand

Viele Forschungsthemen und –projekte sind dem Bauen im Bestand und der Umnutzung von Bauwerken gewidmet. Das widerspiegelte sich ebenso in den Projektetagen: Geforscht wird an Fabriken auf dem Weg zu kreativen Produktionsstätten. Gemeinsam im Team will sie praktische Aktivierungserfahrungen sammeln, Hemmnisse und Schwierigkeiten erfassen und konkrete bzw. allgemeine Planungsziele und Handlungsempfehlungen geben. Dagegen erkunden Professor Hild und dessen Team von der TU München das Umnutzungspotential von Bürobauten der 60er- und 70er-Jahre zu Mikrowohnungen. Die Wohnungen sollen durchmischt, bezahlbar und vorbereitet für altengerechtes Wohnen werden und die Nachfrage in Großstädten befriedigen. Ergebnis dieser Untersuchung wird ein Typenkatalog sein, der den gewerblichen Leerstand bzw. die Rasterbauten klassifiziert und die Eignung der Umwidmung darstellt.