Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Förderaufruf 2021: BMI und BBSR fördern Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für das Bauen von morgen
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ruft zur Teilnahme an der neuen Förderrunde des Innovationsprogramms Zukunft Bau auf. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und andere Akteure aus der Bauforschung können Anträge für Forschungsvorhaben bis zum 1. Juni 2021 beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung einreichen. Das BBSR setzt das Innovationsprogramm Zukunft Bau für das BMI um.
Zukunft Bau Forschungsförderung Sonderausgabe 2021
Neue Impulse für Planung und Baupraxis: Die Zukunft Bau Forschungsförderung
Einreichfrist zum Förderaufruf 2020: BMI und BBSR fördern Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für das Bauen von morgen
Bis zum 1. Juli 2020 können Projektideen für das Bauen von morgen beim BBSR eingereicht werden. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hatten am 18. Februar 2020 die Förderrunde des neu zugeschnittenen Innovationsprogramms Zukunft Bau gestartet. Bewerben können sich alle Einrichtungen und Unternehmen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Bereichen Bauwesen, Architektur sowie Bau- und Wohnungswirtschaft befassen.
Zukunft Bau Forschungsförderung Sonderausgabe 2020
Neue Impulse für Planung und Baupraxis: Die Zukunft Bau Forschungsförderung
Einreichfrist zum Förderaufruf: BMI und BBSR fördern Forschungs- und Entwicklungsvorhaben für das Bauen von morgen
Bis zum 15. Oktober 2019 können Projektideen für das Bauen von morgen beim BBSR eingereicht werden. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) hatten am 22. Juli 2019 die Förderrunde des neu zugeschnittenen Innovationsprogramms Zukunft Bau gestartet. Bewerben können sich alle Einrichtungen und Unternehmen, die sich mit Forschungs- und Entwicklungsprojekten in den Bereichen Bauwesen, Architektur sowie Bau- und Wohnungswirtschaft befassen.
Zukunft Bau Forschungskongress: Call for Lectures and Exhibition Objects
Alle Zukunft Bau-Forschende und deren Praxispartner rufen wir herzlich auf, sich mit eigenen Beiträgen am Zukunft Bau Forschungskongress am 03./04.12.2019 in Bonn zu beteiligen.
Ideenwettbewerb "Baukultur, Wohnen und Nachhaltigkeit"
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht innovative Projekte und Ideen zu folgenden Fragen: Wie wollen wir wohnen, welche Baukultur braucht unsere gebaute Umwelt in einer nachhaltigen Stadt? Was können wir tun, damit Nachhaltigkeit für die Menschen eine zentrale Rolle spielt, wenn sie entscheiden, wie sie bauen und wohnen wollen?
Nutzerumfrage: Wie informieren Sie sich über Fachthemen?
Im Rahmen eines von der Forschungsinitiative Zukunft Bau geförderten Forschungsvorhabens untersucht das Fraunhofer IRB, wie sich Architekten, Fachplaner und weitere am Bau beteiligte Akteure sowie Forschende fachlich informieren, welche Fachinformationen und Zugangswege sie nutzen.
Forschungsanträge bis 30.11.2017 stellen
Das Bundesbauministerium und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) starten eine neue Förderrunde für die Forschungsinitiative Zukunft Bau. Anträge für Forschungsvorhaben im Bauwesen können bis zum 30. November 2017 eingereicht werden. Bewerben können sich alle Institutionen und Unternehmen, die sich mit innovativen Projekten auf dem Gebiet des Bauwesens befassen.
Aufruf: Von der Industriebrache zur kreativen Produktionsstätte?!
Im Rahmen des dritten Teils der Forschungsarbeit "Niedrigschwellige Instandsetzung brachliegender Industrieanlagen für die Kreativwirtschaft" werden bis zu 10 bundesweite Projekte als Modellvorhaben bei der niedrigschwelligen Instandsetzung fachlich unterstützt und begleitet. Es sollen dabei Verbesserungen beim Planen, Bauen und Bewirtschaften erzielt werden. Einsendeschluss ist der 31. August 2017.