Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Bis
Bis
Zwischenbilanz „Serielles und modulares Bauen“
Am 19. März 2021 wird das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bilanz ziehen, was sich aus Sicht des Bundes in den letzten Jahren im Bereich „Serieller und modularer Bauweisen“ getan hat.
Bezahlbares Wohnen und Bauen – Bilanz der Wohnraumoffensive
Die Erfolge, aber auch wohnungs- und baupolitische Handlungsbedarfe für die kommende Legislaturperiode stehen im Zentrum der digitalen Veranstaltung Bezahlbares Wohnen und Bauen – Bilanz der Wohnraumoffensive am 23. Februar 2021 im Livestream aus Berlin.
WECOBIS – Web-based information system on ecological building materials
Nachhaltige Büro- und Verwaltungsgebäude – Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des Bundes
Das nachhaltige Bauen ist seit vielen Jahren selbstverständlicher Teil der Planungs- und Bauprozesse im Bundesbau. Ziel ist der Schutz allgemeiner Güter wie Umwelt, Ressourcen, Gesundheit, Kultur und Kapital. Aus diesen Schutzzielen leiten sich die klassischen drei Dimensionen der Nachhaltigkeit – Ökologie, Ökonomie und soziokulturelle Aspekte – ab. Zur operativen Umsetzung wurde mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) eine nationale Bewertungsmethodik für das Planen, Bauen, Nutzen und Betreiben von Gebäuden entwickelt.
Online-Workshop für Hersteller „Serielles und modulares Bauen in der Praxis“
Lowtech im Gebäudebereich – Fachsymposium TU Berlin 17.05.2019
Die energie- und klimapolitischen Anforderungen an unsere Gebäude wurden und werden zunehmend strenger. Parallel dazu wachsen die Komfortansprüche der Gebäudenutzer. Daraus folgt häufig ein erhöhter Technisierungsgrad, was zu einem höheren Fehlerrisiko durch die Technik einerseits und das Nutzerverhalten andererseits führt.
Brandschutzleitfaden für Gebäude des Bundes
Ziel des Brandschutzleitfadens in seiner nunmehr vierten Auflage ist es weiterhin, einheitliche Brandschutzgrundsätze für Planung, Durchführung, Betrieb und Instandhaltung vorzugeben und den am Bau Beteiligten eine Arbeitshilfe an die Hand zu geben.
Serielles Bauen – Bezahlbarkeit, Heimat, Klimaschutz und Nachhaltigkeit?
Serielle und modulare Bauweisen tragen dazu bei, Wohnungen bezahlbar zu machen: Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat lädt Sie herzlich zu seiner Fachveranstaltung im Rahmen der EXPO REAL in München ein, gemeinsam mit Staatssekretärin Anne Katrin Bohle aktuelle Wohnraumfragen zu erörtern und Maßnahmen der Wohnraumoffensive des Bundes zu erkunden. Die Fachveranstaltung findet am Dienstag, dem 8. Oktober 2019 in Halle A1, Stand 250 statt.
Bericht der temporären Expertengruppe Baunormung ist online
Der Bericht der „temporären Expertengruppe Baunormung“ zur Begrenzung der Folgekosten von Regulierung und Normung steht zur Verfügung.
Nachhaltig geplante Außenanlagen – Empfehlungen zu Planung, Bau und Bewirtschaftung von Bundesliegenschaften
Das Bundesbauministerium veröffentlichte im Jahr 2012 die Handlungsanleitung „Nachhaltig geplante Außenanlagen auf Bundesliegenschaften“. Sie ist seither als Teil des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Außenanlagen (BNB_AA) für alle zivilen Baumaßnahmen des Bundes verbindlich.