Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Bis
Bis
Nachhaltiges Bauen des Bundes
Nachhaltigkeit zielt auf eine langfristige und zukunftsfähige Entwicklung von Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt und ist inzwischen breiter gesellschaftlicher Konsens. Im Bereich des Nachhaltigen Bauens trägt der Bund als Bauherr eine große Verantwortung, sowohl für die eigenen Gebäude als auch als Vorbild für andere öffentliche und private Bauherren. Dies ist umso bedeutender, da die heute realisierten Gebäude unsere bauliche Umwelt für die nächsten Jahrzehnte entscheidend prägen werden.
WECOBIS – Webbasiertes ökologisches Baustoffinformationssystem
Die vorliegende Broschüre informiert über Inhalte des Webportals www.WECOBIS.de und richtet sich an Architekten, Planer und Bauherren. Thematisiert werden der Abruf von Fachinformationen, die Lebenszyklusbetrachtung, Ausschreibungs- und Planungshilfen, myWECOBIS und vieles mehr.
Materialströme im Hochbau – Potenziale für eine Kreislaufwirtschaft
Wie kann Recycling von Bauschutt und Baustellenabfällen im Hochbau gesteigert werden? In welchem Umfang können Bauabfälle in Bauprodukte zurückgeführt werden? Wie lässt sich die Kreislaufwirtschaft im Hochbau verbessern? Erste Antworten zu geben und einen Blick in die Zukunft zu werfen, war das Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Sensitivitätsstudie zum Kreislaufwirtschaftspotenzial im Hochbau.
Ökologische Baustoffwahl – Aspekte zur komplexen Planungsaufgabe „Schadstoffarmes Bauen“
Was sind schadstoffarme Bauprodukte und woran erkennt man sie? Welche Baustoffe und Bauprodukte sind hinsichtlich ihrer Umweltwirkungen problematisch und wie geht man am besten mit ihnen um? Die Broschüre liefert Grundlagen und Praxisbeispiele für das ökologische Bauen und richtet sich an Planer, Architekten und Bauherren.
Nachlese vom Nationalen Kongress zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen
Unter dem Motto "Mehr bezahlbarer Wohnraum – wir packen es gemeinsam an!" richtete das BMUB am 3. und 4. März 2016 in Berlin den Nationalen Kongress zum Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen aus.
Kongress „Kostenbewusst Planen und Bauen – Wohnungsbau voranbringen“
Am 16.02.2016 eröffnet Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) die bautec sowie den eintägigen Kongress „Kostenbewusst Planen und Bauen – Wohnungsbau voranbringen“. Der kostenlose Kongress wird vom BMUB in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) ausgerichtet.
Leitfaden Barrierefreies Bauen
Fortschritte in der Medizin und zu technischen Hilfsmitteln können zukünftig viele Hindernisse für eingeschränkte Menschen kompensieren. Eine barrierefrei gestaltete Umwelt, die die Nutzerbedürfnisse berücksichtigt, wird jedoch auch in Zukunft unerlässlich bleiben. Schon jetzt profitieren alle von den Umsetzungen des barrierefreien Planens und Bauens, die nunmehr selbstverständlich werden müssen. Hierfür bildet der Leitfaden eine unerlässliche Planungsgrundlage.
Hamburger Fachforum: Nachhaltig kostengünstig Bauen
Am 26.11.2015 lädt das Zentrum für Energie, Bauen, Architektur und Umwelt (ZEBAU) herzlich ein zur Teilnahme am Hamburger Fachforum. In diesem Jahr nimmt sie programmatisch das nachhaltige kostengünstige Bauen in den Blick.
Architekturqualität im kostengünstigen Wohnungsbau
Auf der Suche nach bisher unbeachteten und ungenutzten Potenzialen, einen kostengünstigen und trotzdem architektonisch qualitativ hochwertigen Wohnungsbau zu fördern, gingen 130 Architekten und Vertreter der Immobilienbranche am 16. April 2015 in Berlin den Dialog ein. Dazu aufgerufen hatte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit BMUB in Kooperation mit der Bundesarchitektenkammer BAK.
Nachhaltige Unterrichtsgebäude: Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen
Der größte Teil der Bildungsbauten entsteht in der Hoheit der Länder und Kommunen. Auch sie wollen und müssen einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Die Empfehlungen und Hinweise dieser Broschüre sollen dabei unterstützen und eine praktikable Hilfestellung geben.