Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Bis
Bis
BBSR Research Prototype 2026 | Design Build Competition: Besichtigungstermin und Ausschreibung für Forschungsprojekt
Band 34 Lowtech-Forschungsprojekte
Der vorliegende Band 34 der Reihe „Zukunft Bauen: Forschung für die Praxis“ des Innovationsprogramms Zukunft Bau stellt drei Forschungsprojekte vor, die im Kontext der Lowtech-Symposien zum einfachen und technikreduzierten Bauen entstanden sind.
Wärmeenergie im Büro intelligent gespart
Im ComfortLab-Projekt wurde eine digitale Plattform prototypisch entwickelt und getestet, die die Kommunikation zwischen der Haustechnik und den Büronutzenden ermöglicht.
BMWSB und BBSR auf der digitalBAU 2024
Unter dem Motto „Speed Up Construction“ stellen das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) auf der digital Bau 2024 vom 20. bis 22. Februar 2024 ausgewählte Projekte aus dem Innovationsprogramm Zukunft Bau vor, die einen Beitrag zur Beschleunigung von Planungs- und Bauprozessen leisten können. Der Fokus liegt dabei auf neuen Methoden und Technologien, die durch die digitale Transformation erst möglich gemacht werden. Die bauliche Struktur des Messestands ist dabei als „Research Prototype 0.24“ selbst ein Forschungs- und Demonstrationsobjekt und in Halle 1 – Stand 300 auf dem Messegelände in Köln zu sehen.
Bauen von morgen – Vortrag & Diskussion
Öffentliche Abendveranstaltung „non-finito“
Tageslicht - Arbeitshilfe zur Tageslichtplanung in Büro- und Verwaltungsgebäuden
Wie stellen wir eine gute Versorgung mit Tageslicht in Büro- und anderen ständigen Aufenthaltsräumen sicher, um konzentriertes Arbeiten sowie die Behaglichkeit am Arbeitsplatz zu fördern?
Klimaangepasste Gebäude und Liegenschaften - Empfehlungen für Planende, Architektinnen und Architekten sowie Eigentümerinnen und Eigentümer
Das Klima ändert sich. Auch in Deutschland sind die Auswirkungen des anthropogenen Klimawandels bereits heute mess- und spürbar. Infolge der Klimaveränderungen kommt es häufiger zu Extremwetterereignissen wie Hitze, Starkregen und Hochwasser sowie Sturm und Hagel. Das Bauwesen ist als einer der ressourcenintensivsten Wirtschaftssektoren nicht nur Mitverursacher für die klimatischen Veränderungen, sondern auch in besonderen Maßen von den Extremwetterereignissen betroffen. Liegenschaften und Gebäude in Deutschland sind an diese klimatischen Veränderungen in vielen Fällen noch nicht flächendeckend angepasst. Gleichzeitig tragen gezielte (bauliche) Anpassungsmaßnahmen maßgebend zum Objektschutz bis hin zur Förderung der Gesundheit und körperlichen Unversehrtheit der Menschen bei.
SNAP – Planungs- und Arbeitshilfen - Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben
Die „Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben“ (kurz: SNAP) steht seit 2013 im Internet zur Verfügung. Damit können sowohl grundsätzliche Nachhaltigkeitsanforderungen als auch konkrete Einzelaspekte aus dem „Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen“ (kurz: BNB) bereits bei der Durchführung von Planungswettbewerben berücksichtigt werden.
Lowtech im Gebäudebereich - Fachsymposium TU Berlin 16.05.2022
Die komplexe Wechselwirkung zwischen Mensch, Technik und Umwelt wird im fachlichen Diskurs zum energieeffizienten Bauen in der Regel nachrangig betrachtet. Die Komfort- und Technikansprüche der Gebäudenutzerinnen und -nutzer sowie die gängigen Effizienzstrategien scheinen die Technikabhängigkeit von Gebäuden weiterhin zu begünstigen, ohne dass der Energie- und Ressourcenverbrauch signifikant reduziert wird.