Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Materialströme im Hochbau – Potenziale für eine Kreislaufwirtschaft
Wie kann Recycling von Bauschutt und Baustellenabfällen im Hochbau gesteigert werden? In welchem Umfang können Bauabfälle in Bauprodukte zurückgeführt werden? Wie lässt sich die Kreislaufwirtschaft im Hochbau verbessern? Erste Antworten zu geben und einen Blick in die Zukunft zu werfen, war das Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Sensitivitätsstudie zum Kreislaufwirtschaftspotenzial im Hochbau.
Bundesregierung treibt Digitalisierung des Bauens voran
Auf Initiative des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat ist mit der Vertragsunterzeichnung das Nationale BIM-Kompetenzzentrum auf den Weg gebracht worden. Die beiden Bundesministerien werden das Nationale BIM-Kompetenzzentrum gemeinsam betreiben und so für ein einheitliches und abgestimmtes Vorgehen im Infrastruktur- und Hochbau sorgen. Ziel ist, die Digitalisierung im Bauwesen zu beschleunigen. Mit Aufbau und Betrieb wurde die planen-bauen 4.0 GmbH beauftragt.
Online-Workshop für Hersteller „Serielles und modulares Bauen in der Praxis“
Konferenz zur EU-Wohnungspolitik
Anlässlich der deutschen EU-Ratspräsidentschaft veranstaltet das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) am 6. November eine Konferenz EU-Wohnungspolitik.
Das Bauen von morgen: Experten geben ihre Ausblicke
Wie werden wir im Jahr 2050 bauen und wie werden der gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Kontext sowie der Klimawandel und die zunehmende Ressourcenverknappung das Bauen von morgen prägen?