Neue Meldungen im Überblick
Aufgelistet werden Neuigkeiten aus den Programzweigen Forschungsförderung, Effizienzhaus Plus und Variowohnungen. Zudem erscheinen vereinzelt Meldungen aus der Ressortforschung, welche von der Webseite des BBSR stammen.
Filter
Filter
Bis
Bis
New European Bauhaus-Preise: Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen
Auf der Konferenz am 22.-23. April 2021 hat die Europäische Kommission die New European Bauhaus-Preise ausgelobt. Sie sollen das Ziel der Initiative unterstützen, den Green Deal und die grüne Transformation, welche den Menschen in den Mittelpunkt rücken soll, für Bürgerinnen und Bürger greifbarer zu machen.
Zukunft Bau – BBSR Research Prototype – Realisierungswettbewerb
Das BBSR mit seinem Innovationsprogramm Zukunft Bau möchte mit diesem Realisierungswettbewerb die Entwicklung und den Bau eines experimentellen Forschungsdemonstrators fördern und hiermit zur Teilnahme einladen!
Digitales Richtfest der Variowohnungen Collegium Academicum Heidelberg
Das Collegium Academicum feiert digitales Richtfest am Dienstag, den 30.03.2021, um 15 Uhr und lädt Sie herzlich dazu ein, online Gesellschaft zu leisten. Eine Teilnahme auf der Baustelle ist nur vereinzelt nach voriger Rücksprache und Anmeldung möglich. Besuchen Sie den Stream über die Facebookseite des Collegium Academicum: https://www.facebook.com/events/721508651878156/. Der Stream wird auch im Nachgang online abrufbar sein.
Zwischenbilanz „Serielles und modulares Bauen“
Am 19. März 2021 wird das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bilanz ziehen, was sich aus Sicht des Bundes in den letzten Jahren im Bereich „Serieller und modularer Bauweisen“ getan hat.
Rückblick Zwischenbilanz „Serielles und modulares Bauen“
Am 19. März 2021 zog das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Bilanz, was sich aus Sicht des Bundes in den letzten Jahren im Bereich „Serieller und modularer Bauweisen“ getan hat. Beleuchtet wurden die bisherigen und noch geplanten Aktivitäten des Bundes in diesem Bereich.
Endberichte der abgeschlossenen Projekte der Variowohnungen online
Ein Großteil der Variowohnungen-Projekte ist bereits fertiggestellt. Von diesen abgeschlossenen Projekten wurden im Zuge des Relaunches der Webseite auch die Endberichte der einzelnen wissenschaftlichen Begleitungen der Modellvorhaben online gestellt und können kostenfrei abgerufen werden.
16. Projektetage der Bauforschung im Online-Format
Als Team der Zukunft Bau Forschungsförderung möchten wir auch in Zeiten der Corona-Pandemie weiterhin den fachlichen Austausch zwischen Forschungsprojekten und dem Transfer der Ergebnisse in die Praxis fördern. Derzeit ist jedoch noch nicht abzusehen, ob und wann in Deutschland wieder größere Veranstaltungen stattfinden können. Daher werden die kommenden Projektetage der Bauforschung erneut als Online-basiertes Format durchgeführt. Die 16. Projektetage der Bauforschung finden am 02. und 04. März 2021 in einem Webkonferenz-Forum statt. Wie gehabt steht bei den Projektetagen der Austausch zu aktuellen Themen der Bauforschung im Mittelpunkt.
Bezahlbares Wohnen und Bauen – Bilanz der Wohnraumoffensive
Die Erfolge, aber auch wohnungs- und baupolitische Handlungsbedarfe für die kommende Legislaturperiode stehen im Zentrum der digitalen Veranstaltung Bezahlbares Wohnen und Bauen – Bilanz der Wohnraumoffensive am 23. Februar 2021 im Livestream aus Berlin.
Das Bauen von morgen: Experten geben ihre Ausblicke
Wie werden wir im Jahr 2050 bauen und wie werden der gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Kontext sowie der Klimawandel und die zunehmende Ressourcenverknappung das Bauen von morgen prägen?
Zukunft Bau Webseite im neuen Design
Zukunft Bau hat seine Webseite einem Relaunch unterzogen. Seit Februar 2021 erscheint die Webseite in einer neuen Gestaltung und mit einer verbesserten Datenstruktur. Umfassend überarbeitet wurden die Webinhalte zur Projektförderung, zur Ressortforschung und zu den Modellvorhaben. Weitere Neuerungen betreffen die Navigation, die Suchmechanik sowie die nutzerfreundliche Ansicht für mobile Endgeräte wie Tablets und Smartphones. Verlässlicher Partner im Relaunchprozess war die Open Source Digitalagentur reflect.media in Hüttenberg.