Forschung

Ziel der Forschung ist es, das Effizienzhaus Plus systematisch in seiner Technologie und Nutzung zu erproben, seine Marktfähigkeit voranzubringen und als einen Standard für Wohn- und Nichtwohngebäude zu etablieren. Ein besonderes Augenmerk wird darauf gelegt, das Effizienzhaus Plus mit der Elektromobilität zu kombinieren.

Den Auftakt zum Forschungsprogramm bildet das Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in der Fasanenstraße Berlin. Das herausragende Leitprojekt löste den hohen Anspruch der Praxistauglichkeit erfolgreich ein. Es folgten das Netzwerk mit den Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern sowie ein Kooperationsprojekt der Altbausanierung. Aktuell  läuft ein Aufruf zur Beforschung von Bildungsbauten im Effizienzhaus Plus-Standard.

Forschung zum Netzwerk Effizienzhaus Plus

Zukunft Bau brachte bundesweit 35 Modellvorhaben mit auf Weg. Wissenschaftlich begleitet und ausgewertet werden diese Vorhaben von unterschiedlichen Forscherteams. Es liegen sowohl Einzelergebnisse als auch über alle Projekte quer ausgewertete Ergebnisse vor.

Eine erste Halbzeitbilanz über "Erfahrungen zum Leben in Effizienzhäusern" fand als Workshop im November 2012 statt.

Das Berliner Institut für Sozialforschung GmbH (BIS GmbH) wertet die Erfahrungen der Bewohnerinnen und Bewohner in den Effizienzhäusern aus. Für die technische Querauswertung zeichnet sich das Fraunhofer-Institut für Bauphysik in Stuttgart verantwortlich.

Abschlussberichte der Modellvorhaben

Hier können Sie die bisher veröffentlichten Abschlussberichte zu dem Pilotprojekt "Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität" sowie der anderen 36 Modellvorhaben im Netzwerk Effizienzhaus Plus lesen und herunterladen.

Mehr Informationen.