Zurück

Inhalte

Stegplatten aus Polycarbonat. Potentiale und neue Anwendungen

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Stegplatten aus Polycarbonat. Potentiale und neue Anwendungen


Projektnummer
10.08.18.7-09.40
Projektbeginn
12.2009
Projektende
10.2011
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Hangar Instanbul

Die Arbeit befasst sich mit den Potentialen und Anwendungen von Stegplatten aus Polycarbonat. Es wurde eine ausführliche Recherche über den Stand der Technik von Polycarbonat-Stegplatten, hinsichtlich des Materials, aber vor allem auch der Anwendungen im Bauwesen durchgeführt. Es entstand ein Katalog von Bauwerken unterschiedlicher Nutzung, bei denen die Stegplatten in die Außenhülle integriert wurden.

Außerdem wurden verschiedene Polycarbonat-Stegplatten am eigens dafür erweiterten Prüfstand der HFT Stuttgart messtechnisch untersucht. Neben der g-Wert Bestimmung konnte die Nutzung der Stegplatten als solare Luftkollektoren analysiert werden. Diese experimentellen Untersuchungen hinsichtlich der optischen und thermischen Eigenschaften des Baustoffs wurden durch theoretische Berechnungen ergänzt. Mit diesen Erkenntnissen wurden für drei unterschiedliche Stegplattenfassaden (transparente Wärmedämmung, hunterlüftete Fassade, durchströmte Fassade) mathematische Modelle entwickelt und diese mit den Messergebissen des Prüfstands validiert.

Neben der theoretischen Analyse von Stegplatten in Kombination mit anderen innovativen Baustoffen (PCM, Aerogele,...) wurden vor allem die drei angesprochenen Fassadenmodelle an definierten Beispielgebäuden untersucht. Es wurden diverse Fallstudien zu den Potentialen von Polycarbonat-Stegplattenfassaden zur Einbindung in die Gebäudehülle (aktive und passive Nutzung) und in die Systemtechnik durchgeführt und hinsichtlich Ökologie und Ökonomie ausgewertet.

Aus den Erkenntnissen dieser Arbeit wurde ein Simulationstool entwickelt, bei dem der Nutzer schnell das Potential von Polycarbonat-Stegplatten als Fassadenvariante berechnen kann. Dabei steht ihm eine Vielzahl an individuellen Parametereinstellungen (Fassadentyp, Stegplattenfarbe, Größe, Orientierung, Standort, usw.) zur Verfügung.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Hochschule für Technik Stuttgart, Fakultät für Architektur und Gestaltung in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für angewandte Forschung an der Fachhochschulen Nachhaltige Energietechnik Stuttgart (zafh.net)
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Prof. Dr. Ursula Eicker (Bearbeiter)

Prof. Andreas Löffler (Bearbeiter)

Dipl.-Ing. Antoine Dalibard (Bearbeiter)

M.Eng. Felix Thumm (Bearbeiter)

Dipl.-Ing. M.A. Michael Bossert (Bearbeiter)

Dipl.-Ing. M.Eng. Davor Kristic (Bearbeiter)

Fachbetreuer/in im BBSR :

Hohfeld, Miriam

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Fassadenelement; Fassadenplatte; Kunststoffplatte; Polycarbonat; Stegplatte; Kollektor; Solarenergienutzung; Luftkollektor; Wärmedämmung(transparent); Transparente Wärmedämmung; Fassade(hinterlüftet); Durchströmung; Versuch; Prüfung; Prüfstand; Messung; Berechnung; Modell(mathematisch); Gebäudehülle; Materialeigenschaft;
Bundesförderung in EUR : 117.113,00