Zurück

Inhalte

Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels - Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels - Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz


Projektnummer
10.08.18.7-11.40
Projektbeginn
01.2012
Projektende
07.2013
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Aktuelle Klimaszenarien für Deutschland sagen für die nächsten 30 Jahre - besonders für den urbanen Raum - deutlich mehr Sommertage mit gesteigerten Hochtemperaturlagen und auch mildere Winter voraus. Je nach Standort kann sich dieser Trend aufgrund mikroklimatischer Einflüsse noch verstärken, was nicht nur das Außenklima von Gebäuden beeinflussen wird, sondern insbesondere auch das thermische Verhalten der Gebäude selber und damit die Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Nutzer. Detaillierten Untersuchungen zum thermischen Verhalten von Gebäuden werden in der Regel sogenannte Testreferenzjahre zugrunde gelegt. Seit Frühjahr 2011 stehen hierfür die vom Deutschen Wetterdienst neu aufgelegten und durch das Bundesamt für Bauwesen und Raumordung veröffentlichten neuen Testreferenzjahre zur Verfügung. Neben den sogenannten Normaljahren (Normal-TRYs, Test Reference Years), welche die aktuellen mittleren Klimaverhältnisse für die insgesamt 15 TRY-Regionen Deutschlands beschreiben, werden ebenfalls Datensätze bereitgestellt, die extreme Klimaverhältnisse (Extrem-TRYs) beschreiben. Darüber hinaus werden zum einen durch die sogenannte Zukunfts-TRYs Datensätze bereitgestellt, die eine Abschätzung zum thermischen Verhalten bei weiter veränderten Klimarandbedingungen ermöglichen sollen. Zum anderen besteht die Möglichkeit, die Testreferenzjahrdatensätze durch Aufprägen eines individuell einstellbaren "Stadtklimaeffekts" in der Art zu modifizieren, dass ein lokales innerstädtisches Klima (Stadt-TRY) im Vergleich zum mittleren ländlichen Klima eines Normal-TRYs beschrieben werden kann. Während die sog. Normal-TRYs u.a. auch in einem vom BBR und BBSR geförderten Forschungsvorhaben zur Fortschreibung des technischen Regelwerks zum Nachweis des sommerlichen Wärmeschutzes Verwendung fanden, steht eine umfangreiche Untersuchung zu den Extrem-TRYs, den Zukunfts-TRYs und insbesondere zu den Stadt-TRYs noch aus und soll im Rahmen dieses Forschungsvorhabens durchgeführt werden. Weiterhin werden Auswirkungen auf das energetische Verhalten von Gebäuden bei veränderten Klimarandbedingungen untersucht. Die Studie erarbeitet durch Untersuchungen einerseits die normativen und verordnungstechnisch relevanten Beiträge zur Berücksichtigung der Klimaveränderungen im Rahmen der Fortschreibung der Energieeinsparverordnung und Normung. Weiterhin bereitet sie die betroffenen Branchen auf die hieraus resultierenden Anforderungen und Erfordernisse vor, indem vorwiegend bauliche aber auch anlagentechnische Maßnahmen zur Reduktion der thermischen Beanspruchung untersucht und bewertet werden.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Ingenieurbüro Prof. Dr. Hauser GmbH
Gottschalkstraße 28a
34127 Kassel

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Dipl.-Ing. Stephan Schlitzberger (Bearbeiter)

Fachbetreuer/in im BBSR :

Steffen Kisseler, i. A. WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Klimawandel; Stadtklima; Gebäude; Wärmeverhalten; Sonnenschutz; Wärmeschutz; Sommerlicher Wärmeschutz; Hitzeschutz; Raumklima; Behaglichkeit; Komfort; Bewertung; Datenanalyse; Referenzjahr; Klimaveränderung; Zukunft; Mindestwärmeschutz; Anforderung; Norm; DIN-Norm; DIN 4108; DIN 4108-2; EnEV;
Bundesförderung in EUR : 84.000,00