Zurück

Inhalte

Schimmelbefall an Orgeln in Mitteldeutschland

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Schimmelbefall an Orgeln in Mitteldeutschland


Projektnummer
10.08.18.7-14.16
Projektbeginn
09.2014
Projektende
07.2018
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Ziel des Vorhabens ist es, die Ursachen und Wirkzusammenhänge des Schimmelbefalls an Orgeln zu erkennen, um in einem Anschlussprojekt geeignete Strategien zur Vermeidung und Bekämpfung zu entwickeln.


Es ist davon auszugehen, dass klimatische Einflüsse eine Rolle spielen, wenn z. B. für (die jeweiligen) Schimmelpilze günstige Luftfeuchtewerte eintreten oder wegen einer geringen Luftwechselrate sich Pilze in einem für sie angenehmen Mikroklima gut entwickeln können.
Andererseits können verwendete Anstrichmaterialien oder Pflegemittel, auch Stäube, die sich ablagern, einen Einfluss haben. Bestimmte Holzarten werden offenbar eher besiedelt als andere. Nicht überall kommen dieselben Pilze vor, nicht alle haben dieselben Anforderungen an ihre Umgebung und nicht alle sind gleichermaßen risikobehaftet.

Es besteht außerdem der Verdacht, dass der zunehmend beobachtete Schimmelbefall mit früheren Holzschutzbehandlungen und/oder auch derzeit gebräuchlichen Beschichtungen und Holzpflegemitteln in Verbindung zu bringen sein könnte. Darüber hinaus dürften aber auch nutzungsbedingungte Einflüsse eine wichtige Rolle spielen wie auch wärmere Außenklimabedingungen. Es kann sein, dass der Befall auch durch Sanierungsmaßnahmen der letzten zwanzig Jahre und dabei verwendete Materialien begünstigt wird, indem beispielsweise der Luftaustausch durch dichtere Fenster verringert oder Oberflächenbeschichtungen eingebracht wurden, die den Pilzen als Nährboden dienen.


Im ersten Projektabschnitt sollen ca. 100 Fälle mittels eines Fragebogens, der die o. g. Aspekte berücksichtigt, erfasst werden. Dann werden ca. 20 Vertiefungsfälle intensiv untersucht. Zum Programm gehören Klimamessungen, die Beschreibung des baulichen Bestandes, mitkrobiologische und chemische Analysen, die Bestimmung der Holzarten und Archivrecherchen zur Sanierungs- und Restaurierungsgeschichte der Orgeln wie der Kirchengebäude.


Im Projekt arbeiten ausgewiesene Fachleute aus den Bereichen Bauklimatik, Materialkunde, Mikrobiologie, Restaurierungswissenschaften und Denkmalpflege mit Instrumentenbauern und Organisten zusammen. In Abhängigkeit von den erzielten Zwischenergebnissen werden weitere Sachverständige (Chemiker, Toxikologe, Orgelbauer) involviert.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM)
Michaelisstrasse 39
99084 Erfurt

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Dr. Insa Christiane Hennen

Fachbetreuer/in im BBSR :

Dr. Michael Brüggemann, i. A. WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Schimmelbefall, Bauklimatik, Orgeln, Kirchen, Sanierung, Restaurierungsgeschichte
Bundesförderung in EUR : 75.006,00