Zurück

Inhalte

Untersuchung kostengünstiger Lüftungslösungen für den mehrgeschossigen Wohnungsbau hinsichtlich Energieeffizienz, Lüftungseffektivität und Nutzerkomfort in gekoppelten Labor- und Simulationsumgebungen, Air-Cosim

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

Untersuchung kostengünstiger Lüftungslösungen für den mehrgeschossigen Wohnungsbau hinsichtlich Energieeffizienz, Lüftungseffektivität und Nutzerkomfort in gekoppelten Labor- und Simulationsumgebungen, Air-Cosim


Projektnummer
10.08.18.7-18.24
Projektbeginn
01.2019
Projektende
02.2021
Projektstatus
abgeschlossen mit Bericht

Ergebnisse

Quelle: Technische Hochschule Rosenheim

Die Novellierung der DIN 1946-6 beschreibt die Nutzung kombinierter Lüftungssysteme. Dabei können  verschiedene ventilatorgestützte Systeme untereinander oder mit freier Lüftung kombiniert werden. Dies kann kostengünstige Lüftungskonzepte ermöglichen, die den  Feuchteschutz und den hygienischen Luftwechsel gewährleisten und dabei energieeffizient arbeiten. Insbesondere die Kombinationen verschiedener ventilator-gestützter Systeme sind derzeit nicht ausreichend untersucht, weshalb es keine anerkannten Auslegungsrichtlinien gibt. Der Wohnungsbau steht unter einem enormen Kostensenkungsdruck, so dass ein großer Bedarf an Lösungen besteht, welche alle Anforderungen an Komfort, Luftqualität, Energieeffizienz, Akustik und Feuchteschutz mit möglichst geringen Kosten gewährleisten. Im Forschungsvorhaben sollen deshalb unterschiedliche kombinierte Lüftungslösungen für den Wohnungsbau messtechnisch und mittels moderner transienter Simulationsmodelle untersucht werden. Die messtechnische Untersuchung in realer Umgebung in einer Forschungswohnung der TH Rosenheim liefert dabei praxisgerechte Analysewerte zur Beurteilung der Systemlösungen sowie zur Validierung der zugeordneten Simulation. Die Simulation bietet die Möglichkeit, sehr viele Kombinationsmöglichkeiten und Nutzungsszenarien untersuchen zu können. Neben der Beurteilung der Kosten und der Energieeffizienz werden zusätzliche für den Nutzer wichtige Eigenschaften wie die thermische Behaglichkeit, die Akustik wie auch die Lüftungseffektivität und die Luftqualität untersucht. Dies ermöglicht eine gesamtheitliche Bewertung und bildet eine valide Planungsgrundlage zum Einsatz dieser Systeme. Die Ergebnisse sorgen somit für eine Sicherstellung der Qualität und Nutzerakzeptanz und eröffnen Marktpotenziale für Wohnungslüftungssysteme.


Ziel des Vorhabens sind deshalb praxisnahe Auslegungsregeln für verschiedene kombinierte Lüftungssysteme Als im Vorhaben zu untersuchenden Systeme sind vorgesehen:
o 18017-3 Abluftventilatoren und ALDs in den Fenstern und Fensterfalzlüftern
o Ins Fenster integrierte ventilatorgestützte Systeme
o Zentrale Zu-Abluft in Verbindung mit aktiven Überströmern
o Pendellüfter in Kombination mit Abluftventilatoren
o Wohnungszentrale Zu-/Abluftanlage mit konventioneller Luftverteilung als Referenzsystem.
Die Ergebnisse können im Anschluss mit gesicherten Leistungskennwerten sowie Aussagen zur thermischen Behaglichkeit und Luftqualität unmittelbar im Wohnungsbau Anwendung finden.
 

 

 

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstraße 1
83024 Rosenheim

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Forscher

Technische Hochschule Rosenheim
Hochschulstr. 1
83024 Rosenheim
Prof. Dr. Harald Krause
M.Sc. Markus Wirnsberger

Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Hansastrasse 27c
80686 München
Sebastian Stratbücker
M.Sc. Rafael Gramm

Fachbetreuer/in im BBSR :

Andreas Windisch, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Wohnungslüftung, Lüftung, Energieeffizienz, Lüftungskomponenten, Lüftungseffektivität, Wohnungslüftungssysteme, kombinierte Lüftungssysteme, Systemlösungen, Analysewerte, Nutzungsszenarien, Planungsgrundlage, Wohnungsbau, Behaglichkeit, Luftqualität
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Energieeinsparung/ -gewinnung, Wohnungsbau, Forschungsbericht
Bundesförderung in EUR : 296.992,50
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 29.06.2020