Zurück

Inhalte

HochhausBestand. Best Practice im Umgang mit Bürohochhäusern der 1950er/1960er Jahre

Ergebnisse

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Projektetage der Bauforschung

HochhausBestand. Best Practice im Umgang mit Bürohochhäusern der 1950er/1960er Jahre


Projektnummer
10.08.18.7-20.27
Projektbeginn
01.2021
Projektende
12.2022
Projektstatus
laufend

Ergebnisse

Siemens-Hochhaus in München; Quelle: c_Oliver Heissner

Das angestrebte Forschungsvorhaben setzt sich zum Ziel, auf Grundlage einer vergleichenden Untersuchung von Erhaltungsvorhaben der letzten Jahre den aktuellen Stand im Umgang mit hochwertigen Bürohochhäusern aufzuzeigen und Handlungsspielräume abzuleiten. Dabei sollen erstmals in einem gesamtheitlichen Ansatz städtebauliche und baudenkmalpflegerische, baukonstruktive und materielle, bauphysikalische und gebäudetechnische Herausforderungen und nutzerseitige Anforderungen und Standards/Baunormen gemeinsam betrachtet werden. Aus diesem gesamtheitlichen Ansatz heraus widmet sich das Vorhaben in fünf disziplinären Perspektiven einer gemeinsamen, konzisen Auswahl von Fallstudien des Umgangs mit Bürohochhäusern in den letzten Jahren. Diese Auswahl an Prototypen, Technotypen und Archetypen wird im Zuge der Projektvorbereitung zu Beginn mit Blick auf das breitere Forschungsfeld und Vergleichsprojekte (internationale Entwicklung, Erhaltungs- vs. Abrissvorhaben) festgelegt. Die Perspektiven behandeln die Schwerpunkte (1) Stadtforschung und Denkmalpflege, (2) Struktur und Nutzung, (3) Konstruktion und Materialität, (4) Klima und Akustik sowie (5) Energie und Komfort. Die vergleichende, koordinierte Analyse der Umbauvorhaben und deren Resultate erfolgt anhand zeitgenössischer Plandokumente und Gutachten sowie von Bauuntersuchungen, bauphysikalischer Messungen, Interviews sowie gebäudetechnischen Simulationen und konstruktiven Detaildarstellungen verschiedener Bauzustände. Insgesamt 3-4 gemeinsame Kolloquien mit den beteiligten Planern, Bauherren und Behörden der untersuchten Objekte vertiefen die einzelnen Studien. Die Ergebnisse der Analysen werden jeweils aus Sicht der verschiedenen Perspektiven ausgewertet, in gemeinsamen Workshops besprochen und abschließend in Hinblick auf die Bewertung einer Best Practice im Sinne von Handlungsempfehlungen zusammengefasst.

Projektbeteiligte
Antragsteller/in :

Technische Universität München, Fakultät für Architektur
Arcisstraße 21
80333 München

Federführende/r Forscher/in (alternativ Sprecher/in) :

Technische Universität München, Fakultät für Architektur
Prof. Dr. Andreas Putz
putz(at)tum.de
80333 München

Fachbetreuer/in im BBSR :

Dr. Katja Hasche, WB 3

Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Hochhaustypologien, Bauen im Bestand, Denkmalpflege, Baunormen, Raumklima, Baustoffe, Gebäudehülle, Energiekonzept, Büro- und Verwaltungsgebäude, Gebäudestruktur
Einordnung in Zukunft Bau : Forschungsförderung, Architektur und Stadtraum, Baukultur/ Nutzerpartizipation, Architektur/ Gestaltung/ Qualität, Gebäudehülle, Normen/ Standards, Forschungsbericht
Forschungskategorie nach EU : Grundlagenforschung
Art des Unternehmens : Einrichtung für Forschung und Wissensverbreitung
Bundesförderung in EUR : 400.468,60
Projektetage der Bauforschung
Projektvorstellung 1 03.03.2021 Mehr
Projektvorstellung 2 23.06.2022