Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Bis
Bis
10.08.18.7-21.03
04.2021 - 04.2023
über_dacht Neue Standorte fürs Wohnen durch Überbauung bestehender Verkehrsbauwerke
über-dacht I Neue Standorte fürs Wohnen Mit dem Forschungsprojekt soll grundlegendes planungsrelevantes Wissen über die Nachverdichtungspotentiale bisher für das Wohnen ungenutzter urbaner Standorte ermittelt werden. Gegenstand der Untersuchung sind die Überbauungsmöglichkeiten von bestehenden Ve...
10.08.18.7-20.56
01.2021 - 12.2021
BETA HOOD - mobile, nachhaltige, soziale Quartiere auf Zeit
BETA HOOD befasst sich mit mobilen Bauten als Möglichkeitsraum zur Entwicklung sozial-inklusiver Quartiere auf Zeit. Im Rahmen einer Grundlagenforschung wird das Potenzial mobiler Wohnstrukturen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten als adaptive, ökologisch und ökonomisch nachhaltige sowie nutzerzent...
10.08.18.7-20.31
05.2021 - 09.2022
Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum
Die Chancen, in innerstädtischen Lagen Bauland zu schaffen, werden immer ungünstiger. Städte wie Berlin, München, Köln und Hamburg sind bereits stark verdichtet und bieten kaum Möglichkeiten der Nachverdichtung. Bislang kaum ausgeschöpft sind hingegen die Potenziale einer Überbauung von Bahnanlag...
10.08.18.7-20.16
01.2021 - 12.2022
Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung
Viele neue Stadtquartiere zeichnen sich durch gemeinsam genutzte Infrastrukturen aus. Neben gemeinschaftsbasierten Wohnungsunternehmen wie Genossenschaften engagieren sich auch private und kommunale Unternehmen über ihre Kernaufgabe Wohnen hinaus, um Infrastrukturen des Gemeinsamen im Quartier zu...
10.08.18.7-20.37
03.2021 - 02.2023
Hybridize the Ordinary - Strategien für den Umgang mit Großsiedlungen am Stadtrand
Durch die Verknappung von Wohnraum und das geringe Verdichtungspotenzial in den Städten, wächst der Transformationsdruck vor allem auf den Bestand am Stadtrand. Fasst man Dichte und Diversität als grundlegende urbane Qualitäten auf, sind vor allem Maßnahmen gefragt, welche die Nutzungsvielfalt un...
10.08.18.7-20.27
01.2021 - 12.2022
HochhausBestand. Best Practice im Umgang mit Bürohochhäusern der 1950er/1960er Jahre
Das angestrebte Forschungsvorhaben setzt sich zum Ziel, auf Grundlage einer vergleichenden Untersuchung von Erhaltungsvorhaben der letzten Jahre den aktuellen Stand im Umgang mit hochwertigen Bürohochhäusern aufzuzeigen und Handlungsspielräume abzuleiten. Dabei sollen erstmals in einem gesamtheit...
10.08.18.7-20.34
12.2020 - 11.2022
Entwicklung eines allgemeinen Planungsparameters für das akustisch wirksame Bauen im urbanen Kontext, auf Basis der akustischen Bewertung von bestehenden Gebäudeanordnungen und deren Wirkung auf den urbanen akustischen Raum
Über die Gestaltung der Oberfläche und damit der Reflexionsfähigkeit von Fassaden lässt sich der Lärmeintrag in einen Stadtraum steuern. Für diesen, auf die Fassadenoberflächen bezogenen Planungsansatz fehlt es jedoch bisher an Planungsparametern. Innerhalb diesem, hier vorgestellten Forschungspr...
10.08.18.7-18.09
11.2018 - 05.2020
Integrierte Planung und Gestaltung von Sommerbädern (Naturbäder und Naturschwimmbäder) – Potenziale für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Naturbadkonzepte haben sich im deutschsprachigen Raum seit Jahren zu einem festen Bestandteil dervBäderlandschaft entwickelt und sind zu einer etablierten Alternative zu klassischen Freibädern geworden. Sommerbäder stellen eine große Ressource in Form von städtischen Grün- und Freiräumen dar und ...
10.08.18.7-18.35
01.2019 - 01.2021
Vom Gewerbegebiet zum produktiven Stadtquartier: Dienstleistungs- und Industriestandorte als Labore und Impulsgeber für nachhaltige Stadtentwicklung
In dem Projekt werden bauliche Typologien, städtebauliche Konzepte und planerische Strategien für die Nachverdichtung bestehender Gewerbegebiete entwickelt - sowie deren Anwendbarkeit durch Modellvorhaben überprüft. Zu diesem Zweck beabsichtigen wir, die veränderten Ansprüche an Gewerbegebiete zu...
10.08.18.7-16.59
01.2017 - 12.2018
CDP // Energy - Simulationsgestützte Entwurfsplanung im städtebaulichen Kontext unter Berücksichtigung energetischer und raumklimatischer Aspekte
Bereits in den frühen, kreativen städtebaulichen Entwurfsphasen haben getroffene Entscheidungen neben der hohen Relevanz hinsichtlich Aufwand und Struktur für nachfolgende Planungsphasen zudem einen maßgeblichen Einfluss auf die energetische und raumklimatische Qualität der Gebäude. Diese Aspekte...