Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Bis
Bis
10.08.18.7-21.03
04.2021 - 04.2023
über_dacht Neue Standorte fürs Wohnen durch Überbauung bestehender Verkehrsbauwerke
über-dacht I Neue Standorte fürs Wohnen Mit dem Forschungsprojekt soll grundlegendes planungsrelevantes Wissen über die Nachverdichtungspotentiale bisher für das Wohnen ungenutzter urbaner Standorte ermittelt werden. Gegenstand der Untersuchung sind die Überbauungsmöglichkeiten von bestehenden Ve...
10.08.18.7-20.56
01.2021 - 12.2021
BETA HOOD - mobile, nachhaltige, soziale Quartiere auf Zeit
BETA HOOD befasst sich mit mobilen Bauten als Möglichkeitsraum zur Entwicklung sozial-inklusiver Quartiere auf Zeit. Im Rahmen einer Grundlagenforschung wird das Potenzial mobiler Wohnstrukturen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten als adaptive, ökologisch und ökonomisch nachhaltige sowie nutzerzent...
10.08.18.7-20.06
04.2021 - 03.2023
KlinikBIM - Leitfaden zu Planung, Bau und Betrieb von Kliniken unter der Anwendung von Building Information Modeling
Der rasante Fortschritt der Medizintechnik, die Komplexität und Interdisziplinarität sowie ein steigender Anspruch an die Gebäudetechnik sind zentrale Herausforderung des Krankenhausbaus. Mithilfe der digitalen Transformation der Planungs-, Bau- und Betriebsprozesse kann diesen Herausforderungen ...
10.08.18.7-20.45
01.2021 - 12.2022
Entwicklung und Erprobung eines raumakustischen Modellmesssystems für Forschung, Entwicklung und Planung
In diesem Projekt soll die Technik, skalierte Modelle von Räumen zu erstellen und darin raumakustische Messungen vorzunehmen, die in der Konzertsaalplanung seit Langem gängig ist, soweit aufbereitet werden, daß sie auf einfache Weise und zu vertretbaren Kosten verwendbar wird. Alle dazu notwendig...
10.08.18.7-20.42
01.2021 - 12.2022
Robotische Schraubenpressklebungen: Entwicklung hochleistungs- und anpassungsfähiger, digital gefertigter Klebeverbindungen im Holzbau
Der Holzbau gewinnt im Bauwesen stetig an Bedeutung. In Anbetracht der Herausforderungen des fortschreitenden Klimawandels, sind Holzbauweisen besonders gut geeignet, Ziele der Ressourceneffizienz, CO2-Bindung und Energieeinsparung wirtschaftlich zu erreichen. Durch ein hohes Maß an Vorfertigung ...
10.08.18.7-20.31
05.2021 - 09.2022
Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum
Die Chancen, in innerstädtischen Lagen Bauland zu schaffen, werden immer ungünstiger. Städte wie Berlin, München, Köln und Hamburg sind bereits stark verdichtet und bieten kaum Möglichkeiten der Nachverdichtung. Bislang kaum ausgeschöpft sind hingegen die Potenziale einer Überbauung von Bahnanlag...
10.08.18.7-20.16
01.2021 - 12.2022
Infrastrukturen des Gemeinsamen in der gemeinwohlorientierten Quartiersentwicklung
Viele neue Stadtquartiere zeichnen sich durch gemeinsam genutzte Infrastrukturen aus. Neben gemeinschaftsbasierten Wohnungsunternehmen wie Genossenschaften engagieren sich auch private und kommunale Unternehmen über ihre Kernaufgabe Wohnen hinaus, um Infrastrukturen des Gemeinsamen im Quartier zu...
10.08.18.7-20.14
03.2021 - 02.2023
CircularWOOD - Paradigmenwechsel für eine Kreislaufwirtschaft im Holzbau
Der Baustoff Holz bleibt heute nicht lange genug Teil des Stoffkreislaufs. Auch wenn in der Forst- und Holzwirtschaft das Thema der Kreislaufwirtschaft in der Diskussion bereits etabliert und Holz im Vergleich zu mineralischen Baustoffen durch seine kaskadische Nutzung länger im Stoffkreislauf bl...
10.08.18.7-20.37
03.2021 - 02.2023
Hybridize the Ordinary - Strategien für den Umgang mit Großsiedlungen am Stadtrand
Durch die Verknappung von Wohnraum und das geringe Verdichtungspotenzial in den Städten, wächst der Transformationsdruck vor allem auf den Bestand am Stadtrand. Fasst man Dichte und Diversität als grundlegende urbane Qualitäten auf, sind vor allem Maßnahmen gefragt, welche die Nutzungsvielfalt un...
10.08.18.7-20.27
01.2021 - 12.2022
HochhausBestand. Best Practice im Umgang mit Bürohochhäusern der 1950er/1960er Jahre
Das angestrebte Forschungsvorhaben setzt sich zum Ziel, auf Grundlage einer vergleichenden Untersuchung von Erhaltungsvorhaben der letzten Jahre den aktuellen Stand im Umgang mit hochwertigen Bürohochhäusern aufzuzeigen und Handlungsspielräume abzuleiten. Dabei sollen erstmals in einem gesamtheit...