Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Bis
Bis
10.08.18.7-21.03
04.2021 - 04.2023
über_dacht Neue Standorte fürs Wohnen durch Überbauung bestehender Verkehrsbauwerke
über-dacht I Neue Standorte fürs Wohnen Mit dem Forschungsprojekt soll grundlegendes planungsrelevantes Wissen über die Nachverdichtungspotentiale bisher für das Wohnen ungenutzter urbaner Standorte ermittelt werden. Gegenstand der Untersuchung sind die Überbauungsmöglichkeiten von bestehenden Ve...
10.08.18.7-21.01
05.2021 - 04.2023
Entwicklung einer lignin-basierten Formulierung zur Herstellung geschäumter Dämmstoffe
Diese Studie soll einen Beitrag zur Entwicklung neuer biobasierter Baumaterialien für den Bausektor leisten. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines biobasierten Schaums, der erdöl-basierte Hartschaumplatten zur Wärmedämmung ersetzen kann. Der Schaum soll vollständig aus nac...
10.08.18.7-20.56
01.2021 - 12.2021
BETA HOOD - mobile, nachhaltige, soziale Quartiere auf Zeit
BETA HOOD befasst sich mit mobilen Bauten als Möglichkeitsraum zur Entwicklung sozial-inklusiver Quartiere auf Zeit. Im Rahmen einer Grundlagenforschung wird das Potenzial mobiler Wohnstrukturen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten als adaptive, ökologisch und ökonomisch nachhaltige sowie nutzerzent...
10.08.18.7-20.04
07.2021 - 06.2023
Eigenschaften feindisperser Stoffe aus dem Recycling mineralischer Bauabfälle und ihre Anwendung im Zement - Auswirkungen auf Wasseraufnahme, Hydratation und Porengefüge
Brechsande und andere feindisperse Stoffe aus dem Recycling mineralischer Bauabfälle werden entweder zum Verfüllen verwendet (Beispiel Straßenbau) oder deponiert. Ihre Verwendung in Konstruktionsbetonen ist nicht erlaubt. Eine Wiederverwertung nach Umwandlung in neuwertige Stoffe ist erstrebenswe...
10.08.18.7-20.50
03.2021 - 02.2023
Durchlaufwirkung von Holz-Beton-Verbunddecken für die Anwendung im Mehrgeschoss- und Bürobau
Um die Anforderungen des Pariser Klimaschutz-Abkommens zu erreichen, ist die konsequente und umfassende Verwendung von Holz als Baumaterial mit dem Potential der CO2-Reduzierung unabdingbar. Parallel dazu ist eine der heutigen Herausforderungen, kostengünstig Wohnraum zu schaffen. Da die Material...
10.08.18.7-20.48
01.2021 - 12.2022
Entwicklung von Bausystemen im Hinblick auf Bauprozesse mittels Verteilter Robotischer Systeme am Beispiel der Fertigung und -Montage lösbarer, wiederverwendbarer, sortenreiner und funktionsangepasster Holzkonstruktionen
Im Mittelpunkt des Projekts steht die Erforschung von in-situ Fertigungs- und Montageprozessen auf der Baustelle mittels verteilter robotischer Systeme ("Verteilte Robotik"). Der Begriff bezeichnet eine große Anzahl kleiner, agiler Bauroboter, die in hochgradig parallelen Prozessen aus Einzelteil...
10.08.18.7-20.47
03.2021 - 02.2023
Struktur BIM-Anwendungsfälle
Im Rahmen des beantragten Forschungsprojektes wird unter anderem ein Standard für die Struktur von BIM-Anwendungen entwickelt. Die Bereitstellung einer einheitlichen Struktur soll vor allem auf die Schaffung eines gemeinsamen Nenners bei der Kommunikation, Betrachtung, Vereinbarung etc. von BIM-A...
10.08.18.7-20.44
04.2021 - 03.2023
Arbeitsmodelle zur Attraktivitätssteigerung der Bauleitung. Erhöhung der Frauenquote und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Bauleitungsaufgaben werden in der Regel durch männliche Beschäftigte übernommen. Obwohl auch Frauen alle Anforderungen für eine Tätigkeit in der Bauleitung erfüllen können, ist die Anzahl weiblicher Baustellenführungskräfte sehr gering. Angesichts des sich abzeichnenden Fach- und Führungskräftema...
10.08.18.7-20.39
03.2021 - 02.2023
Mischungsstrategien für gemeinnützige und kommerzielle Wohnungseigentümer für die Entwicklung, Erneuerung und Vermietung großer Wohnsiedlungen im Vergleich Berlin – Zürich. Handlungsansätze für Portfoliomanager und Liegenschaftsverwaltungen
Die Studie untersucht anhand von erneuerten oder mit Neubauten ergänzten großen Wohnsiedlungen in den Städten Berlin und Zürich, wie sich soziale Mischung an peripheren städtischen Lagen realisieren lässt. Die Grundlage bilden Daten zur Immobilienwirtschaft, illustriert an Fallbeispielen von komm...
10.08.18.7-20.32
12.2020 - 06.2023
Schimmelpilzinstandsetzung von Fußbodenkonstruktionen – Untersuchung der üblichen mikrobiellen Beschaffenheit und des Pumpeffekts bei Estrichen
Oft wird über den notwendigen Umfang bei Instandsetzungen von feuchten Fußbodenaufbauten gestritten. Der vom AIBau vorgelegte Forschungsbericht zu Abschottungen (Az.: 10.08.18.7-17.38) zeigt, dass grundsätzlich von Schimmel befallene Bereiche unter raumhygienischen Aspekten abgeschottet werden kö...