Filter
Bis
Bis
Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
Bis
10.08.18.7-20.54
01.2021 - 12.2022
Kostengünstige, Hochdämmende, schichtenreduzierte, sortenreine, klebstofffreie, digital gefertigte Holzmassivbauweise: Herstellungs- und Fügungsoptimierung für mehrgeschossige Außenwandkonstruktionen aus geschlitzten Kantvollhölzern
Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und weist, im Vergleich zu Stahl, Beton und den meisten anderen Baumaterialien, signifikante ökologische Vorteile auf. Zusätzlich verfügt es über sehr gute konstruktive und für ein Baumaterial beachtliche thermische Eigenschaften. Dieses Projekt zielt daher da...
10.08.18.7-20.39
03.2021 - 02.2023
Mischungsstrategien für gemeinnützige und kommerzielle Wohnungseigentümer für die Entwicklung, Erneuerung und Vermietung großer Wohnsiedlungen im Vergleich Berlin – Zürich. Handlungsansätze für Portfoliomanager und Liegenschaftsverwaltungen
Die Studie untersucht anhand von erneuerten oder mit Neubauten ergänzten großen Wohnsiedlungen in den Städten Berlin und Zürich, wie sich soziale Mischung an peripheren städtischen Lagen realisieren lässt. Die Grundlage bilden Daten zur Immobilienwirtschaft, illustriert an Fallbeispielen von komm...
10.08.18.7-20.35
04.2021 - 03.2023
Additiver Aluminiumleichtbau für das Bauwesen
Tragstrukturen aus Alumuminium nehmen in der Realisierung einer ikonenhaften Architektur eine zentrale Rolle ein. Fassadenkonstruktionen und Profilelemente und -schienen aus Aluminium finden häufig Anwendung im Bau von Freiformfassaden. Diese benötigen flexibel herstellbare Verbindungselemente fü...
10.08.18.7-20.32
12.2020 - 06.2023
Schimmelpilzinstandsetzung von Fußbodenkonstruktionen – Untersuchung der üblichen mikrobiellen Beschaffenheit und des Pumpeffekts bei Estrichen
Oft wird über den notwendigen Umfang bei Instandsetzungen von feuchten Fußbodenaufbauten gestritten. Der vom AIBau vorgelegte Forschungsbericht zu Abschottungen (Az.: 10.08.18.7-17.38) zeigt, dass grundsätzlich von Schimmel befallene Bereiche unter raumhygienischen Aspekten abgeschottet werden kö...
10.08.18.7-20.31
05.2021 - 09.2022
Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum
Die Chancen, in innerstädtischen Lagen Bauland zu schaffen, werden immer ungünstiger. Städte wie Berlin, München, Köln und Hamburg sind bereits stark verdichtet und bieten kaum Möglichkeiten der Nachverdichtung. Bislang kaum ausgeschöpft sind hingegen die Potenziale einer Überbauung von Bahnanlag...
10.08.18.7-20.30
04.2021 - 03.2022
Weiterentwicklung und Verbesserung eines webbasierten Berechnungsmodells (RentalCal-Tool) für Bestandsinvestitionen in Mietwohngebäuden
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, das freiverfügbare RentalCal Online-Tool (www.rentalcal.eu), das zur ökonomischen Bewertung von energiesparenden Investitionen in Mietwohngebäuden dient, bei der allgemeinen Dateneingabe (AP 2 und 3) und bei der Ergebnisdarstellung (AP 4) deutlich zu verbesser...
10.08.18.7-20.28
01.2021 - 12.2022
Innovatives Heißluft/Heißdampfverfahren zur Herstellung natürlich gebundener Holzfaserdämmstoffe
Der Forschungsansatz des Projektes beschäftigt sich mit der Substitution von erdölbasierten Bindemitteln in der Holzfaserdämmstoffproduktion. Holzfaserdämmstoffe steigen in ihrer Beliebtheit durch das zunehmende Umweltbewusstsein der Bevölkerung und werden vermehrt bei Neubauten und auf dem Renov...
10.08.18.7-20.26
04.2021 - 11.2022
Grundlagen zur Informationsextraktion für Energieeffizienz- und Lebenszyklusanalysen (ML-BAU-DOK)
In ML-BAU-DOK werden die methodischen Grundlagen entwickelt, um aus analogen oder digitalen Dokumenten relevante Informationen für zwei spezielle Anwendungsbereiche (Energieeffizienz, Lebenszyklusanalysen) automatisiert zu extrahieren und aufzubereiten. Dazu werden Dokumente ausgewertet, die von ...
10.08.18.7-20.25
02.2021 - 01.2023
Ressourcenschutz durch intelligentes Bodenmanagement urbaner Kleinbaustellen - ReBoK
Sofern anfallender Bodenaushub nicht auf dem Baufeld/der Baustelle verbleiben kann und abgefahren werden muss, gelten die Grundsätze des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), wodurch der Boden zu Abfall wird. Auf Grund dieser Gegebenheit bieten Baustellen im urbanen Raum aus Sich...
10.08.18.7-20.24
01.2021 - 07.2022
Robotische Wickelverfahren für materialeffiziente Leichtbauteile aus Furnierholz
Im Projekt 3DWoodWind werden dreidimensionale Wickelverfahren für materialeffiziente Hohlprofil-leichtbauteile aus Holz entwickelt. Wickelverfahren sind aus der Faserverbundwerkstofftechnik für hochbelastbare Leichtbauteile für die Luftfahrt bekannt. Diese faserbasierten Verfahren arbeiten überwi...