Filter
Bis
Bis
Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
Bis
10.08.18.7-20.25
02.2021 - 01.2023
Ressourcenschutz durch intelligentes Bodenmanagement urbaner Kleinbaustellen - ReBoK
Sofern anfallender Bodenaushub nicht auf dem Baufeld/der Baustelle verbleiben kann und abgefahren werden muss, gelten die Grundsätze des Kreislaufwirtschaftsgesetzes (KrWG), wodurch der Boden zu Abfall wird. Auf Grund dieser Gegebenheit bieten Baustellen im urbanen Raum aus Sich...
10.08.18.7-21.02
07.2021 - 03.2023
Digital Fabrication Processes and Prototypes for Resource-Conscious Living Spaces
„Living Prototypes“ – eine Zusammenarbeit zwischen dem ANCB und drei von CITA koordinierten Forschungsteams – konzipiert, entwirft, plant und fertigt ressourcenschonende Prototypen für Wohnräume auf Grundlage von digitalen Fertigungstechniken und biobasierten Materialien, die im EU-Horizon 2020-g...
10.08.18.7-20.50
03.2021 - 02.2023
Durchlaufwirkung von Holz-Beton-Verbunddecken für die Anwendung im Mehrgeschoss- und Bürobau
Um die Anforderungen des Pariser Klimaschutz-Abkommens zu erreichen, ist die konsequente und umfassende Verwendung von Holz als Baumaterial mit dem Potential der CO2-Reduzierung unabdingbar. Parallel dazu ist eine der heutigen Herausforderungen, kostengünstig Wohnraum zu schaffen. Da die Material...
10.08.18.7-20.52
10.2020 - 04.2022
Einfluss der Bauteilschichten eines Gründaches auf die Luftschalldämmung der Dachkonstruktion - Erarbeitung von zusätzlichen Erkenntnissen zur Erweiterung des Bauteilkatalogs in DIN 4109-33
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Um den Ansprüchen aus Wärmeschutz, Statik, Brandschutz und Schallschutz gerecht zu werden, müssen di...
10.08.18.7-20.56
01.2021 - 12.2021
BETA HOOD - mobile, nachhaltige, soziale Quartiere auf Zeit
BETA HOOD befasst sich mit mobilen Bauten als Möglichkeitsraum zur Entwicklung sozial-inklusiver Quartiere auf Zeit. Im Rahmen einer Grundlagenforschung wird das Potenzial mobiler Wohnstrukturen und ihrer Anwendungsmöglichkeiten als adaptive, ökologisch und ökonomisch nachhaltige sowie nutzerzent...
10.08.18.7-18.13
03.2019 - 03.2021
Prozessmodell für die Entrümpelung und Entkernung und Matrix zur technischen, ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Bewertung von Beräumungsverfahren bei Abbrucharbeiten
Mit dem Forschungsprojekt sollen die Beräumungsprozesse von Entrümplung und Entkernung analysiert und modelliert werden. Darauf aufbauend soll eine Matrix entwickelt werden, die eine technische, ökonomische, ökologische und soziokulturelle Bewertung der Teilprozesse möglich macht. Grundlage dazu ...
10.08.18.7-21.01
05.2021 - 04.2023
Entwicklung einer lignin-basierten Formulierung zur Herstellung geschäumter Dämmstoffe
Diese Studie soll einen Beitrag zur Entwicklung neuer biobasierter Baumaterialien für den Bausektor leisten. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines biobasierten Schaums, der erdöl-basierte Hartschaumplatten zur Wärmedämmung ersetzen kann. Der Schaum soll vollständig aus nac...
10.08.18.7-21.03
04.2021 - 04.2023
über_dacht Neue Standorte fürs Wohnen durch Überbauung bestehender Verkehrsbauwerke
über-dacht I Neue Standorte fürs Wohnen Mit dem Forschungsprojekt soll grundlegendes planungsrelevantes Wissen über die Nachverdichtungspotentiale bisher für das Wohnen ungenutzter urbaner Standorte ermittelt werden. Gegenstand der Untersuchung sind die Überbauungsmöglichkeiten von bestehenden Ve...
10.08.18.7-06.11
02.2007 - 02.2009
Energy:Label - Ganzheitliche Bewertung eines Plusenergiehauses
Mit der Entwicklung der DIN 18599 zur Energetischen Bewertung von Gebäuden hat Deutschland es in kurzer Zeit geschafft, gemäß den EU-Richtlinien eine ganzheitliche Methode zur Gesamtenergie-Effizienz von Gebäuden zu entwickeln. Die Anwendung der kompletten Norm ist zunächst für den Nichtwohnungsb...
10.08.18.7-09.41
01.2010 - 04.2012
Ein risikobasiertes Entscheidungsfindungsberechnungssystem zur Unterstützung von Projektmanagement/-controlling (Risikomanagement-, Ausschreibung-, Projektauswertung)
Ziel dieses Projekts war die Entwicklung eines Berechnungsmodells auf der Basis der Entscheidungsfindungsverfahren, die eine gleichzeitige Bewertung und Erfassung aller Kriterien und Erwartungen eines Bauprojektes in einem einzigen Bewertungsverfahren ermöglicht. Das Berechnungsmodell bietet die ...