Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Bis
10.08.18.7-22.32
09.2022 - 12.2024
Lüftungsstrategien mit raumlufttechnischen Anlagen zur Reduzierung des Risikos der Übertragung von aerosolgebundenen Infektionskrankheiten für Bildungseinrichtungen bei einer möglichst energieeffizienten Betriebsweise
Das interdisziplinäre Forschungsvorhaben der TH Nürnberg und des Lüftungsgeräteherstellers Wolf möchte einen Beitrag dazu leisten, wie mit Hilfe von geeigneten Lüftungskonzepten für Räume in Bildungseinrichtungen, insbesondere Klassenräume, die Anforderungen an eine gute und gesunde Raumluft eing...
08.2016 - 12.2016
Leitfaden zur Berücksichtigung von Selbstreinigungsmaßnahmen bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Ausgangslage Öffentliche Aufträge im Baubereich werden ausschließlich an geeignete Unternehmen vergeben, die nicht aus zwingenden oder fakultativen Gründen vom Vergabeverfahren ausgeschlossen wurden. Die Eignung von Unternehmen bemisst sich anhand ihrer Fachkunde, wirtschaftlichen Leistun...
01.2018 - 11.2016
Leitfaden zur Anwendung des Prüfungsmodells zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
Ausgangslage Zur Vergabe öffentlicher Bauleistungen gehört die Eignungsprüfung der Bieter zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit. Aus bisherigen Untersuchungen geht hervor, dass die Prüfung nicht flächendeckend erfolgt. Als Gründe wurden der unverhältnismäßig hohe Aufwan...
11.2016 - 03.2018
Leitfaden für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Ausgangslage Bei der Vergabe öffentlicher Bauleistungen besteht gemäß Artikel 67 Abs. 2 der Richtlinie 2014/24/ EU vom 26.02.2014 bzw. § 16d Abs. 2 VOB /
Lebenszyklusorientiertes Risikomanagement für PPP-Projekte im öffentlichen Hochbau.
Der Forschungsbericht untergliedert sich in vier Bände, welche die Arbeitsergebnisse des Forschungsprojektes strukturiert darstellen. Zunächst werden im ersten Band des Forschungsberichtes der Ist-Zustand des Risikomanagements in PPP-Projekten des öffentlichen Hochbaus als Grundlage für die weite...
10.08.18.7-06.06
11.2006 - 03.2008
Lebenszyklusorientiertes Management öffentlicher Liegenschaften am Beispiel von Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen
Wissenschaftseinrichtungen und Hochschulen stehen in den nächsten Jahren in Folge der Föderalismusreform und der Abschaffung des Hochschulförderungsgesetzes vor besonderen Herausforderungen, die nur unter effizienter Ausnutzung aller vorhandenen Ressourcen zu meistern sind. Insbesondere der kumul...
10.08.18.7-10.09
07.2010 - 07.2015
Lebenszyklusorientierte Planung, Ausschreibung und Vergabe im Hochbau - Pilotierung in öffentlichen Bauvorhaben
Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Methodik mit geeigneten Werkzeugen zur Optimierung von Lebenszykluskosten im gesamten Projektablauf von Hochbauvorhaben. In den Jahren 2011 - 2014 wurden in zeitlich parallel laufenden Projektbegleitungen folgende öffentliche Bauvorhab...
07.2013 - 06.2010
Kurzdokumentation von 200 Kunst-am-Bau-Werken im Auftrag des Bundes von 1950 bis 1979
Ausgangslage Der Bund hat seit langem bei öffentlichen Baumaßnahmen Kunst am Bau realisiert, wobei im Laufe mehrerer Jahrzehnte die beeindruckende Qualität und auch die Vielzahl der Kunstwerke ein wenig aus dem Fokus der Öffentlichkeit geraten sind. Starke strukturelle Veränderungen (Regi...
07.2010 - 06.2013
Kunst am Bau im internationalen Vergleich
Ziel des Forschungsprojektes war es, die Praxis der Kunst am Bau des Bundes den vergleichbaren Aktivitäten öffentlicher Bauherren im europäischen Ausland gegenüberzustellen. Dabei war ein grober Überblick über die Praxis der Kunst am Bau (beziehungsweise der "Prozentkunst") in den öffentlichen Ve...
10.2011 - 03.2012
Kostenvergleich öffentliche Baumaßnahmen - private Bauvorhaben
Ausgangslage In Deutschland zählt die öffentliche Hand zu den größten Immobilieneigentümern. Dabei besitzt sie diversifizierte Portfolios, die von einfachen Lagergebäuden bis hin zu hochtechnisierten Laborgebäuden reichen. Neben den jährlich anfallenden Folgekosten sind in diesem Zusammen...