Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Bis
10.08.18.7-06.32
01.2007 - 05.2008
"Fertighauscity5+" Typologische und technische Untersuchung zu mehrgeschossigen Holzbauweisen in innerstädtischen Bereichen.
Mit "fertighauscity5+" werden seriell gefertigte mehrgeschossige Wohnbauten in Holzbauweise mit bis zu 5 Geschossen für den innerstädtischen Bereich entwickelt und realisiert. Unterschiedliche Nutzergruppen sollen hierbei partizipatorisch über den Planer und Hersteller in die Bauprojekte integrie...
10.08.18.7-10.32
12.2010 - 11.2013
Anwendungssichere Verwendung von Hohlraumbodensystemen mit Fließestrichen und starren Belägen (Systemböden)
Hohlbodensysteme nach DIN EN 13213 werden im Rahmen einer Erstprüfung als System ohne Beläge geprüft und auf der Grundlage einer Belastungsprüfung in eine Lastklasse eingestuft. Für die Belegung mehrschichtiger Hohlbodensysteme mit Fließestrichen mit starren Belägen aus keramischen Fliesen oder N...
10.08.18.7-15.55
12.2015 - 01.2019
Bauen mit Weitblick - Systembaukasten für den industrialisierten sozialen Wohnungsbau
Ziel des Vorhabens war die Entwicklung der Methodik und die Bereitstellung eines Systembaukasten Geschosswohnungsbau, der industrialisierten sozialen Wohnungsbau mit hoher nachhaltiger Bauqualität ermöglicht. Dazu werden zunächst in einem Anforderungskatalog, basierend auf Förderkriterien und Bau...
Bonding-on-Demand-Klebstoffe zur Verklebung von zementgebundenen Holzwerkstoffplatten für den Holztafelbau
Ziel des Forschungsvorhaben ist die Verklebung von zementgebundenen Holzwerkstoffplatten mit einem "Bonding on Demand"-Klebstoff. Die Klebewirkung des Klebstoffs lässt sich gezielt über die Temperatur steuern und bei Bedarf "AN" oder "AUS" schalten. Grundlage bildet ein reversibler, temperaturste...
10.08.18.7-23.32
10.2023 - 10.2026
DIGITAL CRAFT
Der Fokus des Projekts ist die Erforschung von Potenzialen der digitalen Planung und Fertigung im Holzbau und die Entwicklung neuer Fügetechniken und Prozessketten für das Bauen mit Holz. Ziel des Forschungsvorhabens ist die Realisierung eines digital geplanten und gefertigten, ganzheitlichen Hol...
04.2015 - 10.2015
Einfluss von typisierten und vorgefertigten Bauteilen oder Bauteilgruppen auf die Kosten von Neubauten und Bestandsmodernisierungen
Ausgangslage Der gewissenhafte Umgang mit materiellen sowie finanziellen Ressourcen ist eine der zentralen Herausforderungen unserer heutigen Gesellschaft, insbesondere auch des Bereiches "Wohnen". In deutschen Großstädten erhöhen sich gegenwärtig die Mieten aufgrund des Ungleichgewichtes...
10.08.18.7-09.26
11.2009 - 06.2013
Entwicklung der Grundprinzipien für voll rezyklierbare, modulare, massive Bauweisen in Breitenanwendung auf 0-Energiebasis
Ziel des Forschungsvorhabens war die Entwicklung der Grundprinzipien eines Bausystems massiver Ausprägung auf der Basis einer modularen Ordnung, das am Lebensende ohne nennenswerte Energieaufwendungen vollständig zerlegbar und damit rückführbar ist. Unter Berücksichtigung der Anforderungen an den...
10.08.18.7-16.52
12.2016 - 04.2019
Entwicklung einer modularen, flexiblen und mobilen Wohneinheit
Die Wohnraumarchitektur befindet sich in einem stetigen Wandel. Heutzutage bilden die Aspekte Individualität und Flexibilität bei der Konzeption von Wohnraum ein zentrales und wesentliches Entwurfskriterium. Individuelles und flexibles Wohnen bei gleichzeitig wirtschaftlicher Umsetzbarkeit führen...
10.08.18.7-17.28
07.2017 - 12.2019
Entwicklung eines Voll-Holz-Bausystems mit form- und kraftschlüssigen geometrischen Verbindungen
Holz war bis zur Industrialisierung einer der wichtigsten Baustoffe, der sich vor allem durch die lokale Verfügbarkeit, die leichte Verarbeitung und die guten statischen und bauphysikalischen Eigenschaften empfahl. Von Zimmerleuten wurden über Jahrhundertelang wurden Holzkonstruktionen ohne met...
10.08.18.7-16.61
12.2016 - 09.2018
Erarbeitung eines ausschreibungsfähigen Rahmenvertrages zur Ermittlung serieller und modularer Bauweisen und Möglichkeit zur Beauftragung insb. durch dem Vergaberecht unterliegende Wohnungsunternehmen
Im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau bietet das Vorhaben einen Beitrag zur Verbesserung der technischen und ökologischen Bauqualität. Auf der Grundlage des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen wurde im November 2016 die sogenannte Wohnungsbauoffensive gestartet und als eine wesen...