Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Bis
04.2017 - 02.2018
Kostensenkungspotenziale bei Personenaufzügen
Ausgangslage Verschiedene gesellschaftliche Entwicklungen beeinflussen die Ausgestaltung des künftigen Wohnraums. Erstens verändern sich infolge des demografischen Wandels die Anforderungen an die Zugänglichkeit von Wohnraum. Zwar besteht ein erheblicher Bedarf an barrierefreien und alter...
11.2011 - 03.2012
Kosten und Personalbedarf für das Betreiben von technischen Anlagen
Ausgangslage Die Instandhaltungs- und Bedienkosten gebäudetechnischer Anlagen stellen bei öffentlichen Immobilien einen großen betriebsbezogenen Kostenblock dar. Die öffentliche Hand muss folglich jährlich immense finanzielle Mittel im Haushaltsplan veranschlagen und bereitstellen, um den...
10.08.18.7-23.22
11.2023 - 10.2025
KlimaNetz - Klimaneutralität durch Vernetzung in Quartieren
Noch immer stockt die Transformation zum klimaneutralen Gebäudebestand, auch trotz der weitgehend erforschten Techniken. Wie ein aktuelles Forschungsprojekt über Potenziale zur Klimaneutralität in Quartieren zeigt, lassen sich Hemmnisse aus zwei Missständen ableiten: 1. Die Entscheidungswege, in ...
10.08.18.7-07.22
10.2007 - 04.2013
Ist-Aufnahme und Bewertung der Systemeffizienz bestehender Heizungsanlagen zur Betriebskostensenkung und Ermittlung eines Energieeinspar- und CO2-Minderungspotenzials
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden Ansätze entwickelt, mit deren Hilfe die Planung der Modernisierung bestehender Anlagen unter Energieeffizienzgesichtspunkten verbessert werden kann, da bei einer Vielzahl von Altanlagen das Problem besteht, dass bei der Kombination von neuen und bestehen...
10.08.18.7-11.41
01.2012 - 02.2015
Identifikation von Einsatzmöglichkeiten und Potentialen der Zündstrahltechnologie zur Verbesserung der Anlageneffizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen mit experimenteller Überprüfung der Vorteile an einer Pilotanlage unter realen Bedingungen im P
Nach dem Stand der Technik bei erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken werden vorwiegend Gas-Otto-Motoren als Antriebsaggregate eingesetzt. Damit werden üblicherweise elektrische Wirkungsgrade von kleiner 40 Prozent erreicht. Als Alternative wurden v.a. im Biogasbereich Zündstrahlmotoren entwickel...
10.08.18.7-13.46
12.2013 - 06.2018
IT-unterstütztes und automatisiertes Energiemonitoring der Technischen Gebäudeausrüstung in Echtzeit als Bestandteil eines zeitnahen und optimierten Energieeffizienzmanagements unter Berücksichtigung der Bauphysik und Nutzung
Das Forschungsvorhaben AutoEffi wurde durch die Landeshauptstadt München initiiert und von dieser als Drittmittelgeber gefördert. Ziele des Vorhabens waren die Untersuchung der Potenziale von klassischen Verfahren der Analysis und der Statistik sowie der Computational Intelligence im Hinblick auf...
10.08.18.7-15.03
04.2015 - 07.2018
Hightech-Membranen zur energiesparenden und hygienischen Raumluftbefeuchtung
Eine zu geringe Luftfeuchte zählt nachweislich zu den häufigsten Beschwerdegründen hinsichtlich des Raumklimas in Bürogebäuden. Eine zu niedrige Luftfeuchte erhöht das Risiko von Erkrankungen und führt zu hohen Folgekosten. Heute verfügbare Lösungen weisen allesamt einen sehr hohen technischen ...
10.08.18.7-17.04
04.2017 - 11.2018
Hemmnisse und Potenziale der Abwasserwärmenutzung zur Gebäudeheizung – technische, wirtschaftliche, planerische und rechtliche Aspekte
Das theoretische Abwasserwärmepotenzial liegt in Deutschland, bezogen auf die Ressource „öffentliches Abwassernetz“, einer Abwasserabkühlung um zwei Grad Kelvin und einer Jahresarbeitszahl (Elektrowärmepumpen) von vier, bei rund 29,2 Terawattstunden pro Jahr. In Deutschland existieren rund 40 Mio...
10.08.18.7-21.27
07.2021 - 07.2022
Helyvator - Entwicklung einer platzsparenden innovativen Wendelfahrtreppe
In diesem Projekt soll ein statischer Nachweis erbracht werden, dass die Kernidee einer innovativen Kombination aus Fahrtreppe und Lift, ein Stufenmodul bestehend aus jeweils drei Stufen im Ober- und Unterzug, eine sichere und effiziente Personenbeförderung ermöglicht. Die Komplexität des Gesamts...
01.2015 - 06.2017
Gewinnung von statistischen Erkenntnissen über zu errichtende Nichtwohngebäude sowie deren technische Ausstattung
Ausgangslage Bislang lagen keine belastbaren Daten zu Art, Nutzung und technischer Ausstattung von Nichtwohngebäuden vor, welche als Basis für die die Konzeption zukünftiger Forschungsprogramme und als Hintergrundinformation für die Fortschreibung der EnEV zur Definition des Niedrigstener...