Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Bis
10.08.18.7-09.42
12.2009 - 08.2011
Entwicklung einer operativen Entwurfsmethodik, die es ermöglicht, den Klang jedes Architekturprojektes bereits in der Planungsphase in seinen komplexen Wechselbeziehungen zu gestalten
Bei architektonischen und städtebaulichen Entwurfsprozessen lässt sich feststellen, dass das auditive Erleben in der Regel nicht systematisch berücksichtigt wird. Da die Art und Weise, wie der Raum gestaltet ist, jedoch unausweichlich seinen Klang bedingt und das Auditive konstitutiv für das Raum...
Einfluss der Bauteilschichten eines Gründaches auf die Luftschalldämmung der Dachkonstruktion - Erarbeitung von zusätzlichen Erkenntnissen zur Erweiterung des Bauteilkatalogs in DIN 4109-33
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Um den Ansprüchen aus Wärmeschutz, Statik, Brandschutz und Schallschutz gerecht zu werden, müssen di...
10.08.18.7-13.19
07.2013 - 07.2015
Bedarfsgerechte Erhöhung der Schalldämmung von Bauteilen (Wänden, Decken, Fassaden) mittels eines neuen Wirkprinzips einsetzbar im Neubau und Bestand
Das Forschungsvorhaben zielt auf Verbesserungen des baulichen Schallschutzes mittels eines neuartigen Prinzips, das Platz und Material sparende Lösungen erlaubt. Die bisherige Maxime, die geforderte Schalldämmung von Trennbauteilen durch Reduktion des Körperschalls im Bauteil zu erreichen, ist we...
10.08.18.7-16.08
07.2016 - 09.2018
Bauteile und Bausysteme für die akustische Gestaltung von Sporthallen
In mehr als 30.000 Sporthallen sind Sportlehrer und Schüler täglich auf gute Lehr- und Lernbedingungen angewiesen. Für Unterricht und Vereinssport ist eine akustische Mindestqualität unerlässlich. Eine Studie des Fraunhofer Instituts IBP belegt die schlechte Akustik in vielen Sporthallen. Die Unz...
10.08.18.7-07.20
12.2007 - 06.2009
Auditive Architektur: Erforschung architektonischer Klangwelten und Entwicklung von Methoden diese zu gestalten
In der architektonischen Entwurfs- und Planungspraxis fehlte bisher das Bewusstsein, dass der Mensch in jeder architektonischen Umgebung auch Hörender ist und dass das architektonische Erleben immer auch durch auditives Wahrnehmen geprägt ist. Aufgrund dieses fehlenden Bewusstseins wurde - von we...
10.08.18.7-16.26
09.2016 - 06.2019
Akustische Wirksamkeit von Fassadenoberflächen und -strukturen im Hinblick auf eine akustische Bewertung des Außenraumes/Stadtraumes an der Empfängerposition – Bestimmung von Transformationseffekten
Über die Gestaltung der Oberfläche und damit der Reflexionsfähigkeit von Fassaden lässt sich der Lärmeintrag in einen Stadtraum steuern. Für diesen, auf die Fassadenoberflächen bezogenen Planungsansatz fehlt es jedoch bisher an definierten Messverfahren zur Bestimmung der Eingangsgrößen. Die derz...
Akustische Optimierung leichter, moderner Wärmeschutzverglasungen
Die Schallschutzplanung für Fenster und Verglasungen beruht auf Prüfzeugnissen, die sich auf wenige einzelne Normmessungen in einem Prüfstand mit zwei Prüfräumen beziehen. Da Fenster am Bau in der Regel andere Abmessungen und Randverbünde haben, unterscheidet sich die Schalldämmung am Bau von dem...
10.08.18.7-11.30
12.2011 - 06.2016
Akustisch wirksame Kleb- und Dichtstoffe für den Einsatz in Gebäuden
Kleb- und Dichtstoffe werden im Bauwesen in vielfältiger Weise eingesetzt und ersetzen in zunehmendem Maße konventionelle Befestigungstechniken. Auch in akustischer Hinsicht sind sie von großer Bedeutung, z. B. als Bestandteil komplexer Schallübertragungswege sowie im Bereich von Körperschallisol...
Akustik abgehängter Unterdecken
Abgehängte Unterdecken beeinflussen die Schalldämmung zwischen Räumen sowie die Raumakustik. Der Deckenhohlraum zwischen Unter- und Rohbaudecke, welcher durch die sogenannte Abhängehöhe definiert wird, stellt dabei einen maßgebenden Parameter für die beiden akustischen Effekte dar. Nach DIN EN IS...
10.08.18.7-12.23
08.2012 - 09.2014
AkuMess - Entwicklung eines EDV-Werkzeuges für die einfache Messung von Nachhallzeiten von Räumen zur Nutzung in Studium, Lehre, Aus- und Weiterbildung
In vielen Gebäuden ist eine überzeugende Raumakustik wesentlicher Bestandteil der Nutzungsqualität. Dies gilt in besonderem Maß in Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, aber auch für alle anderen Räume, in denen kommuniziert wird, wo Vorträge gehalten werden oder in denen Veranstaltungen mit...