Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Bis
10.08.18.7-22.41
10.2022 - 03.2026
Bestand als Ressource. Klima- und ressourceneffiziente Drittverwendung von Einzelhandelsgroßimmobilien der 1950er bis 1970er Jahre
Das Projekt „Bestand als Ressource // Klima- und ressourceneffiziente Drittverwendung von Einzelhandelsgroßimmobilien der 1950er bis 1970er Jahre“ befasst sich mit der Transformation nicht mehr benötigter Bauten und Strukturen des Einzelhandels. Ziel des inter- und transdisziplinären Forschungspr...
10.08.18.7-22.40
10.2022 - 04.2025
Ganzheitliches Entscheidungsunterstützungsmodell zur nachhaltigen Revitalisierung von Nichtwohnimmobilien. - GEnRe NWI
Das Forschungsvorhaben hat zum Ziel im Zuge einer Revitalisierungsentscheidung im Gebäudebestand unter Einbeziehung der drei Nachhaltigkeitsdimensionen eine Handlungsempfehlung zu geben. Die Entscheidung zwischen Revitalisierungsalternativen eines Bestandsbaus und einem Ersatzneubau wird derzeit ...
10.08.18.7-20.39
03.2021 - 02.2023
Mischungsstrategien für gemeinnützige und kommerzielle Wohnungseigentümer für die Entwicklung, Erneuerung und Vermietung großer Wohnsiedlungen im Vergleich Berlin – Zürich. Handlungsansätze für Portfoliomanager und Liegenschaftsverwaltungen
Die Studie untersucht anhand von erneuerten oder mit Neubauten ergänzten großen Wohnsiedlungen in den Städten Berlin und Zürich, wie sich soziale Mischung an peripheren städtischen Lagen realisieren lässt. Die Grundlage bilden Daten zur Immobilienwirtschaft, illustriert an Fallbeispielen von komm...
10.08.18.7-20.31
05.2021 - 09.2022
Überbauung von Bahntrassen zur Schaffung von Wohnraum
Die Chancen, in innerstädtischen Lagen Bauland zu schaffen, werden immer ungünstiger. Städte wie Berlin, München, Köln und Hamburg sind bereits stark verdichtet und bieten kaum Möglichkeiten der Nachverdichtung. Bislang kaum ausgeschöpft sind hingegen die Potenziale einer Überbauung von Bahnanlag...
10.08.18.7-20.26
04.2021 - 11.2022
Grundlagen zur Informationsextraktion für Energieeffizienz- und Lebenszyklusanalysen (ML-BAU-DOK)
In ML-BAU-DOK werden die methodischen Grundlagen entwickelt, um aus analogen oder digitalen Dokumenten relevante Informationen für zwei spezielle Anwendungsbereiche (Energieeffizienz, Lebenszyklusanalysen) automatisiert zu extrahieren und aufzubereiten. Dazu werden Dokumente ausgewertet, die von ...
10.08.18.7-17.51
07.2017 - 05.2020
Soziale Mischung und gute Nachbarschaft in Neubauquartieren - Planung, Bau und Bewirtschaftung von inklusiven Wohnanlagen
Das Forschungsprojekt soll das Wissen über funktionierende soziale Mischung in Nachbarschaften vertiefen, in denen auch ein beträchtlicher Anteil von preisgünstigen Wohnungen, unterschiedlichen Wohnformen sowie Haushalten mit erschwertem Zugang zum Wohnungsmarkt erwünscht sind. Gute Praxis in die...
10.08.18.7-17.20
07.2017 - 02.2020
Anwendungsstand der Lebenszykluskostenanalyse in der wohnungs- und immobilienwirtschaftlichen Praxis und Ansätze zur Verbesserung
Im Rahmen des Forschungsprojektes wird untersucht, inwieweit sich die Lebenszykluskostenanalyse und -optimierung in der Praxis der deutschen Immobilien- und Wohnungswirtschaft durchgesetzt hat und wie die Diffusion der Anwendung verbessert werden kann. Konzepte zur Senkung der Bau- und ...
10.08.18.7-17.01
04.2017 - 08.2019
Cluster-Wohnen - Cluster-Wohnungen für baulich und sozial anpassungsfähige Wohnkonzepte einer resilienten Stadtentwicklung
Durch den demografischen Wandel in Deutschland ist zurzeit in den urbanen Räumen ein erheblicher Wohnungsmangel zu verzeichnen. Dabei ändert sich das Wohnverhalten, in Zukunft wird der Anteil der kleinen Haushalte mit nur einer Person voraussichtlich weiter anwachsen. Um dieser Tendenz Rechnung z...