Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Bis
10.08.18.7-22.42
12.2022 - 05.2025
Repräsentative Typgebäude als Erweiterung der deutschen Wohngebäudetypologie
Ausgehend von vorliegenden statistischen Daten und empirisch abgeleiteten Funktionen sollen der durchschnittliche Zustand und der durchschnittliche Energieverbrauch der im deutschen Wohngebäudebestand vorkommenden Gebäudetypen ermittelt und die entsprechenden Daten in Form von „repräsentativen Ty...
10.08.18.7-23.14
11.2023 - 10.2025
Recycling von Bitumenbahnen für Bauwerksabdichtungen
Bitumenbahnen sind ein wichtiger Baustoff für die Bauwerksabdichtung. In Europa werden ca. 70 % aller neuen Flachdächer mit Bitumenbahnen abgedichtet. Bitumenbahnen bestehen typischerweise aus einem Trägermaterial, meist Glas- oder Kunststoffflies, welches beidseitig mit Bitumen(-massen) beschich...
10.08.18.7-24.56
09.2024 - 07.2027
RIENA - Ressourcenschonende Instandsetzungen für den Erhalt niedrigfester Altbetonbauteile
Die effizienteste Methode zur Vermeidung von Klimaschäden durch das Bauwesen ist die Vermeidung von Neubauten. Im Rahmen des Vorhabens sollen neue Verfahren entwickelt werden, die eine Instandsetzung und Weiternutzung bisher nicht erhaltbarer Bausubstanz erschließen. In Deutschland beträgt allein...
REN(N), WENN DU KANNST!
Kann Krankenhausarchitektur heilen helfen und Gesundheit fördern? Können Heilungs- und Entwicklungschancen hospitalisierter Kinder und Jugendlicher mittels Architektur verbessert und die Gesundheit der Eltern gestützt werden? Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, um diese Fragen nach der Existenz ...
10.08.18.7-24.09
10.2024 - 09.2026
RE:wood
Der Wandel zur Kreislaufwirtschaft in Verbindung mit der Verwendung von Natur- und Sekundärbaustoffen ist der Schlüssel zur Reduktion von Ressourcenverbrauch, Abfallaufkommen, Primärenergiebedarf und Ausstoß von Treibhausgasen im Gebäudesektor (Graf et al., 2022). Bauteile müssen so geplant und eing...
10.08.18.7-23.12
10.2023 - 09.2025
RAFA - Robotergestützte additive Fabrikation von Bauteilen aus Altholzpartikeln
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines nachhaltigen, robotergestützten, additiven Fertigungsverfahrens zur Herstellung von kreisrunden, feuerbeständigen Wandkonstruktionen mit Dämmeigenschaften auf Basis von Altholzpartikeln. Durch Änderungen im Erneuerbare-Energien-Gesetz (2017) fallen jähr...
10.08.18.7-22.28
11.2022 - 04.2025
Q-LCA - Analyse der ökologischen Auswirkungen unterschiedlicher Siedlungstypen in Neubauquartieren über ihren Lebenszyklus
Im Jahr 2020 wurden in Deutschland 368.400 neue Wohnungen genehmigt. Damit liegt die Bautätigkeit auf anhaltend hohem Niveau. Zuwächse waren v.a. bei Ein- (+2,4%) und Zweifamilienhäusern (+20,5 %) (Statistisches Bundesamt, 2021) zu verzeichnen (Statistisches Bundesamt 2021), was ein grundsätzlich...
10.08.18.7-24.57
11.2024 - 05.2027
Präsenzäquivalente Beheizung von Altbauten
Die flächendeckende Beheizung mittels Umweltwäre und regenerativ erzeugtem Strom ist zur Erreichung der von der Bundesregierung definierten Klimaziele alternativlos. Gleichzeitig gestaltet sich der Einzug der Wärmepumpe in Altbauten aufgrund hoher notwendiger Temperaturniveaus im Vorlauf noch immer ...
10.08.18.7-24.01
07.2024 - 06.2027
ProZirkulär
Zirkuläres Bauen stellt neue regulatorische und normative Anforderungen und braucht Lösungen im Bereich Bauteile und -stoffe sowie Planungs-, Bilanzierungs- und Finanzierungsmethoden. Ansätze wie Bestandserhalt, Umnutz-, Rückbau-, Demontierbarkeit und Wiederverwendung sowie der Einsatz von ökologisc...
Potenziale von Wasserkreisläufen zur gemeinschaftlichen und effizienten Energie- und Ressourcennutzung in nutzungsgemischten Baublöcken hoher Dichte
Die Studie untersucht betriebsbezogene Austauschpotenziale der Ressource Wasser in hochverdichteten innerstädtischen Baublöcken. Auf der Grundlage von Best-Practice Beispielen werden in kooperativen Workshops mit Akteur*innen aus Handwerk und Bau in Testplanungen für zwei innerstädtische Brachen ...