Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Bis
10.08.18.7-24.74
10.2024 - 09.2026
"IPA digital" - IPA-basiertes Informations- und Datenmanagement-Konzept für Bauen im Bestand
Das Forschungsprojekt "IPA digital" ist ein Projekt des Lehrstuhls Baubetrieb und Bauprozessmanagement der Technischen Universität Dortmund und der Building Information Management GLW GmbH und zielt darauf ab, den mannigfaltigen Herausforderungen konventioneller Bauprojekte zu begegnen, indem die...
3D-Druck von Stahlbeton
Bereits heute ist absehbar, dass die additive Fertigung von Beton mit extrusionsbasierten Druckmethoden bahnbrechendes Potenzial besitzt und unsere Art zu bauen grundlegend verändern wird. Allerdings reichen die bisher verfolgten additiven Fertigungskonzepte für unbewehrte Beton...
10.08.18.7-24.23
09.2024 - 08.2026
3D-Lageplan zum Baugesuch
Komplexere Bauvorschriften, knappes Bauland und die Verdichtung der Bebauung erschweren zunehmend die Bauantragstellung. Der wachsende Informationsgehalt erschwert die Lesbarkeit des nach wie vor zeichnungsorientierten 2D-Lageplans, der als wesentlicher Teil der Vorlagen zum Baugesuch die Einfügu...
6dTEX
Im Projekt 6dTEX wurden erstmals die Potentiale der Verbindung von 3D-Druck mit der Herstellung von 3D-Textilien wissenschaftlich untersucht. Bisherige Untersuchungen thematisieren den 3D-Druck auf Flächentextilien (2D-Textilien). Thema waren die potentiellen Synergien beider Herstellprozesse für...
10.08.18.7-24.03
10.2024 - 03.2027
AMoWa
Die Installation von Fenstern, Glas-, Wand- und Fassadenelementen stellt eine wiederkehrende Bauaufgabe sowohl beim Neubau wie auch bei der Sanierung von Gebäuden dar. In der Regel sind die genannten Einbauelemente sehr groß, sperrig und schwer, so dass diese nur mithilfe maschineller Hilfsmittel...
Abbau Aufbau
Im Forschungsprojekt „Abbau Aufbau“ wurden die Potenziale einer zirkulären Bauweise mit Stahlbetonelementen aus Ortbetonstrukturen untersucht. Motiviert durch die möglichen Einsparungen im Bereich von Grauer Energie (Herstellungsenergie) und Rohstoffbedarf sowie der erreichbaren Vermeidung von Ba...
10.08.18.7-24.78
04.2025 - 03.2027
Abbau Aufbau Real-Labor
Als Folgeprojekt zum Grundlagenforschungsprojekt „Abbau Aufbau - Entwicklung eines Cradle-to-Cradle-Prozesses für Ortbetonelemente“ (Az. 22.20) sollen im vorliegenden Projekt im Rahmen der experimentellen Entwicklung anhand eines Reallabors die zuvor erarbeiteten Planungsgrundlagen angewendet und...
10.08.18.7-24.52
07.2024 - 06.2026
Airflow Excellence: Effizienz und Luftqualitätssicherung bedarfsgeführter Wohnraumlüftungssysteme
Wohnraumlüftungsanlagen sorgen für eine gesunde Raumluft und können gleichzeitig die Lüftungswärmeverluste reduzieren. Durch den bedarfsgeführten Betrieb von Wohnraumlüftungsanlagen können die Lüftungswärmeverluste noch deutlich reduziert werden. Jedoch nur wenn dies korrekt funktionieren. Über die ...
10.08.18.7-24.04
03.2024 - 02.2025
Aktualisierung Leitfaden Gebäude Begrünung Energie
Der Leitfaden „Gebäude Begrünung Energie: Potenziale und Wechselwirkungen“ soll an den aktuellen Forschungsstand angepasst werden, Bauweisen der Dach- und Fassadenbegrünung ergänzt, angegebene Preise und Kostengrafiken angepasst, Anwendungsmotive überarbeitet, Forschungsergebnisse sowie Grafiken,...
Analyse bauordnungsrechtlicher Potenziale der Raummodulbauweise
Die Raummodulbauweise offeriert die Möglichkeit, ökologische, ökonomische und gesellschaftliche Zielsetzungen innerhalb des Bausektors mit großem Potenzial voranzutreiben. Derzeit liegen bereits Ansätze vor, die eine bauliche Anwendbarkeit in die Praxis untersuchen. Dennoch kommt derzeit die Raum...