Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Bis
10.2020 - 12.2020
Betrieb und Betreuung des Effizienzhauses Plus als Informations- und Kompetenzzentrum
Ausgangslage Das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ in Berlin ist ein innovatives Modellprojekt für zukunftsgerechtes Bauen. Es stellt mehr Energie bereit, als für den Betrieb notwendig ist. Dieser Energieüberschuss kann beispielsweise für Elektromobilität verwendet werden. Seit 20...
10.2020 - 07.2022
Bestandsinvestitionen 2020 - Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Im Rahmen der Untersuchung wurden aktuelle, belastbare Daten zu den Bestandsmaßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau erhoben. Grundlage für das For...
10.2018 - 07.2020
Bestandsinvestitionen 2018: Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Im Rahmen der Untersuchung wurden aktuelle, belastbare Daten zu den Bestandsmaßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau erhoben. Grundlage für ...
05.2009 - 09.2010
Berücksichtigung der Geringfügigkeitsschwellenwerte bei der Rechtssetzung und ihre Auswirkungen auf das Bauwesen
Die Europäische Union hat sich mit der im Dezember 2008 in Kraft getretenen Abfallrahmenrichtlinie (AbfRRL) bis 2020 das Ziel gesetzt, die Recycling quoten für mineralische Abfälle auf 70% zu erhöhen und damit die EU zu einer "Recyclinggesellschaft" weiterzuentwickeln...
07.2010 - 08.2010
Bereitstellen von ökologischen Baustoffinformationen - WECOBIS
Ziel des Vorhabens Ziel dieses Forschungsvorhabens war es erstens eine inhaltliche Erweiterung ...
11.2022 - 04.2023
Beispielhafte, praktische Anwendung von Fernerkundungsauswertungen auf Bundesgebäude (FerBund)
Ausgangslage In Deutschland fehlen wichtige Informationen zum gesamten Gebäudebestand. Dies betrifft insbesondere den Bereich der Nichtwohngebäude, aber beispielsweise auch die energetische Güte von Wohngebäuden. Gleichzeitig entwickelt sich der Bereich der Fernerkundung rasant: Die einge...
10.08.18.7-17.53
08.2017 - 11.2018
Begleitung des Ausschreibungsverfahrens eines Rahmenvertrages für serielles und modulares Bauen
Die im Rahmen des Bündnisses für bezahlbares Wohnen und Bauen vom Bundesbauministerium eingesetzte Baukostensenkungskommission hat unter anderem darauf hingewiesen, dass in der Industrialisierung des Bauens – insbesondere durch Einsatz von seriellen und modularen Bauweisen – Kosteneinsparpotenzia...
10.2006 - 04.2008
Bauwerkssicherheitsbericht des BMVBS
Ausgangslage Der Bauwerkssicherheitsbericht des Bundesministeriums für Verkehr, Bauen und Stadtentwicklung (BMVBS) beurteilt die vorhandene Standsicherheit der Bestandsgebäude des Bundes in der Bundesrepublik Deutschland. Anlass der Untersuchungen zur Standsicherheit und Dauerhaftigkeit d...
10.2006 - 11.2009
Bauliche Ertüchtigung öffentlicher Gebäude gegen Anschläge und andere Gefahreneinwirkungen
Die Aufgabenstellung gab vor, Untersuchungen zur Nachrüstung von Bundesbauten im In- und Ausland zum Schutz bei Sprengstoffanschlägen, zum Schutz bei biologisch-chemischen Anschlägen und zum Schutz im städtischen Umfeld zu führen. Die Erkenntnisse sollten auf öffentliche Gebäude anderer Nutzer üb...
12.2021 - 05.2022
BMWSB-Impulse zum Klimaschutz Teil 3
Ausgangslage Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) unterstützt im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 die Informations- und Aktivierungskampagne „Deutschland macht’s effizient“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWK) mit eigenen fach- un...