Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-11.41
01.2012 - 02.2015
Identifikation von Einsatzmöglichkeiten und Potentialen der Zündstrahltechnologie zur Verbesserung der Anlageneffizienz und Wirtschaftlichkeit von BHKW-Anlagen mit experimenteller Überprüfung der Vorteile an einer Pilotanlage unter realen Bedingungen im P
Nach dem Stand der Technik bei erdgasbetriebenen Blockheizkraftwerken werden vorwiegend Gas-Otto-Motoren als Antriebsaggregate eingesetzt. Damit werden üblicherweise elektrische Wirkungsgrade von kleiner 40 Prozent erreicht. Als Alternative wurden v.a. im Biogasbereich Zündstrahlmotoren entwickel...
10.08.18.7-06.24
11.2006 - 06.2008
RFID-Technologien im Bauwesen / Kennzahlen und Bauqualität / Ressourcen und Schnittstellen
Konstruktionen intelligent machen - Geräte, Materialien kennzeichnen - Kosten senken - Konflikte vermeiden! Mit dieser Vision begann Ende 2006 das Fraunhofer-Forschungsprojekt, gefördert vom BMVBS durch den Projektträger BBR in Zusammenarbeit mit 2 anderen Projekten zur RFID-Technik der BU Wupper...
10.08.18.7-08.22
12.2008 - 03.2012
Verbesserung von Wohnungen durch Erhöhung der Labelling-bedingten Modernisierungsaktivitäten auf Grundlage der Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Improving Dwellings by Enhancing Actions on Labeling for the EPBD - Deutscher Beitrag d
Das Projekt "lmproving Dwellings by Enhancing Actions on Labelling for the EPBD (IDEAL EPBD)", gefördert durch das EU IEE Programm, untersucht die Effektivität der Energieausweise und Energieberatungsgutachten von Einfamilienhäusern. Gleichzeitig fokussiert das Projekt auf die unterstüt...
10.08.18.7-06.34
11.2006 - 05.2009
Erarbeitung einer vereinfachten Berechnungsmethode für Doppelfassaden für die Integration in die deutsche EPBD-Energieeffizienzbewertungsmethode DIN V 18599 (Bewertungsmethode GDF)
Ziel: Neue Bewertungsmethode für Glasdoppelfassaden im Rahmen der Fortschreibung der DIN V 18599. Durchführung: Messtechnische Versuche an Glasdoppelfassaden im 1:1-Maßstab unter realen Witterungsbedingungen und rechnerische Analysen anhand von dynamischen Simulationen. Ergebnisse: ...
10.08.18.7-08.08
07.2008 - 05.2010
Nutzerzufriedenheit als ein Indikator für die Beschreibung und Beurteilung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit
Im Rahmen des Projektes Nutzerzufriedenheit als ein Indikator für die Beschreibung. und Beurteilung der sozialen Dimension der Nachhaltigkeit wurde ein Verfahren zur Bewertung der Gebäude-Performanz aus Nutzersicht entwickelt, das belastbare Aussagen über die alltägliche Erfahrung mit Komfortbedi...
10.08.18.7-08.06
06.2008 - 03.2012
Bauen im Bestand - Bewertung der Anwendbarkeit aktueller Bewehrungs- und Konstruktionsregeln im Stahlbetonbau
Grundsätzlich ist die Standsicherheit bestehender Tragwerke, die im Rahmen einer Umbaumaßnahme, Revitalisierung, Nutzungsänderung veränderte Einwirkungen erfahren oder ergänzt/verändert werden, nach aktuellem Stand der Technik und damit im Allgemeinen nach dem aktuellen Normenwerk nachzuweisen. I...
10.08.18.7-08.05
07.2008 - 06.2010
Bohrverfahren zur Einbringung von Erdwärmesonden: Entwicklung technischer und wirtschaftlicher Planungshilfen.
Die starke Nachfrage nach geothermischen Heizungsanlagen hat zu zahlreichen Neugründungen von Unternehmen für Bohrarbeiten zur Herstellung von Erdwärmesonden geführt. Der einfache Zugang zum Bohrmarkt steht dabei im deutlichen Gegensatz zu den erheblichen geologischen und anlagentechnischen Risik...
10.08.18.7-07.10
11.2007 - 12.2009
Web-Portal "Bauphysikalische Altbaumodernisierung" WeBA
Die Notwendigkeit einer bauphysikalischen Wissensvermittlung für alle am Bau Beteiligten ist unumstritten. Insbesondere bei der Altbaumodernisierung sind wegen der komplexen Wirkungszusammenhänge von Modernisierungsmaßnahmen solche Kenntnisse unabdingbar. Hierzu soll das Web-Portal "Bauphysi...
10.08.18.7-07.09
10.2007 - 12.2009
Leicht Bauen mit Verbunddecken im Wohnungs- und Gewerbebau
Ziel des Projektes war die Entwicklung eines selbstverdichtenden Leichtbetons für den speziellen Einsatz in Verbunddecken. Der Beton sollte definierte Eigenschaften erfüllen und eine gute Pumpbarkeit aufweisen, um modernen betontechnologischen Ansprüchen im Tragverhalten von Verbunddecken zu genü...
10.08.18.7-08.01
03.2008 - 10.2009
Prozessorientierter Nachweis der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen
Die Frage eines Nachweises der Kausalität zwischen Ursache und Wirkung bei Bauablaufstörungen ist für Auftraggeber wie Auftragnehmer von eminenter Bedeutung. Ein konkreter Nachweis einer Behinderung und ihrer Auswirkungen ist möglich, wenn der Auftragnehmer darlegen kann, auf welchen Ansätzen die...