Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
09.2012 - 02.2013
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Konzeptentwicklung für ein EDV-gestütztes Bewertungs- und Dokumentationsinstrument (eBNB)
Ausgangslage Das vom BMVBS eingeführte "Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB)" ist ein ganzheitliches quantitatives Bewertungsverfahren für die Nachhaltigkeit von Bauvorhaben. Es arbeitet aktuell auf der Basis von MS- Word - und MS- Ex...
09.2012 - 02.2016
ÖKOBAUDAT Fortschreibung (Schnittstellen)
Ausgangslage Die Baustoffdatenbank ÖKOBAUDAT stellt Datensätze gemäß der Environmental Product Declaration (EPD) Typ III Standard, wie er für Bauprodukte in ISO 14025 und EN 15804 auf Basis der allgemeinen Methode der Ökobilanzierung (Life Cycle Assessment, LCA) beschrieben wird, bereit. ...
09.2012 - 04.2012
Evaluierung der zeitlichen und monetären Aufwendungen für offene und nicht offene Planungswettbewerbe
Ausgangslage Wettbewerbsverfahren sind ein seit langem bewährtes Instrument zur Sicherung von Planungsqualität. In der Konkurrenz der Ideen und einer qualifizierten Auswahl der besten Entwürfe wird die höchstmögliche Qualitätssicherheit der Planung gewährt. Doch wird der Planungswettbewer...
09.2012 - 08.2014
Konzeptionelle und inhaltliche Vorbereitung einer deutschen Beteiligung an den internationalen Konferenzen SB 13 in München, Prag und Graz sowie WSB 2014 in Barcelona
Ausgangslage Die " Sustainable Building and Construction" -Konferenzen stellen das wichtigste internationale Forum für Nachhaltiges Bauen dar. Die kontinuierliche Präsenz der Bundesregierung, vertreten durch das ehemalige Bundesministerium für Verkehr, Bau und ...
09.2012 - 03.2013
Abschlussworkshop Nachhaltiger Wohnungsbau und Informationsbroschüre
Ausgangslage Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik. Nach den Bausteinen für ein zukunftsfähiges und nachhaltiges Regierungsprogramm soll die Nachhaltigkeit von Gebäuden durch die Bewertung ökologischer, ökonomischer und sozialer As...
08.2012 - 01.2013
Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen - Ergänzung des Curriculums
Mit der Einführung des Leitfadens Nachhaltiges Bauen und des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) für die Bauverwaltung des Bundes sowie ggf. die Übernahme des Leitfadens durch interessierte Bundesländer wurden Schulungsmaßnahmen für die Anwender in den entsprechenden operativen Verwaltungs...
08.2012 - 07.2013
Monetäre Bewertung der Risikoübernahme durch private Energiedienstleister im Energiespar-Contracting
Der Vergleich von Contracting -Angeboten mit Kalkulationen von Eigenrealisierungen wird regelmäßig kontrovers diskutiert, vor allem in Bezug auf die Höhe der erreichbaren Einsparmengen beim Energiespar- Contracting (ESC) sowie eine verglei...
08.2012 - 01.2013
Untersuchung zur Reduzierung technischer Regelverweisungen in der Energieeinsparverordnung
Das tradierte Zusammenwirken der Energieeinsparverordnung mit den darin in Bezug genommenen technischen Regeln geht insbesondere mit dem Umstand einher, dass zahlreiche Randbedingungen und Vorgaben für die Nachweisführung nicht im Verordnungstext selbst, sondern im herangezogenen technischen Rege...
08.2012 - 03.2013
Evaluierung des Bewertungstools für das BNB-Kriterium 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt"
Ausgangslage Mit dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) steht ein ganzheitliches und quantitatives Bewertungsverfahren für Büro- und Verwaltungsgebäude zur Verfügung. Das Bewertungssystem enthält im Kriteriensteckbrief 1.1.6 "Risiken für die lokale Umwelt" eine Vielzahl von Anforde...
08.2012 - 06.2014
Fortschreibung des Softwaretools für das BNB-Kriterium 1.1.6 und Anpassung der erforderlichen Datengrundlage in WECOBIS
Ausgangslage Das seit 2009 existierende und für neu zu erstellende Büro- und Verwaltungsgebäude des Bundes heranzuziehende Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) des BMUB befindet sich in steter Fortentwicklung, mit der u. a. die Anwendung der Bewertung für die Praxis optimiert werden ...