Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
01.2009 - 06.2010
Werkstattgespräche Kunst am Bau 2009
Ausgangslage Der Bund bekennt sich immer wieder nachdrücklich zur Kunst am Bau als integralen Bestandteil der Bauherrenaufgabe des Bundes. Seit 1950 ist aufgrund eines Bundestagsbeschlusses bei allen Bauaufträgen des Bundes grundsätzlich ein bestimmter Betrag der Bausumme für Werke der Bi...
12.2008 - 03.2011
Übertragung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Bürogebäude auf den Bestand
Während bisher Büro- und Verwaltungsgebäude im Allgemeinen Gegenstand der Betrachtung waren, wurden nun besonders Bundesbauten (öffentliche Verwaltungsgebäude) im Bestand beurteilt. Hierzu waren zunächst grundsätzliche Fragen und Vorgehensweisen wie die Klassifizierung und Definition von Bestands...
12.2008 - 08.2011
Energetische Anforderungen und flankierende Maßnahmen für den Gebäudebestand in den mitteleuropäischen Nachbarländern
Die europäische Richtlinie zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) wurde von der EU-Kommission überarbeitet. Ein wesentliches Thema war die Gebäudesanierung: Die CO 2 -Vermeidungspotenziale in diesem Bereich sind zwar unbestritten, die Vo...
12.2008 - 06.2012
Kosten energierelevanter Bau- und Anlagenteile bei der energetischen Modernisierung von Wohngebäuden
Gegenstand der Untersuchung war es, systematisch den Zusammenhang zwischen den die Effizienz bestimmenden Eigenschaften der Bauteile und Anlagenteile eines Gebäudes (z.B. Baukosten je m² Außenwand für unterschiedliche Konstruktionen in Abhängigkeit vom erreichten Wärmedurchgangskoeffizienten, Kos...
11.2008 - 03.2011
Planung neuer Wohngebäude nach Energieeinsparverordnung 2009 und Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz
Die Bundesregierung hat im Rahmen des Integrierten Energie- und Klimaprogramms eine Novellierung der Energieeinsparverordnung vorgenommen. Am 18. März 2009 ist die Neufassung der Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) beschlossen worden, am 01.10.2009 ist sie in Kraft getreten. In der EnEV 2009 wir...
11.2008 - 01.2012
Weiterführung der Normungsbegleitung
Die Normungsarbeiten im Bereich Nachhaltiges Bauen sind noch nicht abgeschlossen. Sowohl in der internationalen (ISO) als auch in der europäischen Normung (CEN) arbeiten weiterhin Gruppen an Teilnormen. Damit besteht auch weiterhin die Aufgabe einer aktiven Begleitung und Mitges...
11.2008 - 12.2010
Zertifizierungssystem Nachhaltiges Bauen - Kriteriensteckbrief zur Beurteilung der Einflüsse auf die lokale Umwelt durch die Bestimmung der Feinstaubemissionen aus Heizungsanlagen
Kleine Partikel aus Verbrennungsprozessen wie zum Beispiel Kleinfeuerungsanlagen haben Einfluss auf die menschliche Gesundheit: Während Teilchen mit aerodynamischen Durchmessern von mehr als 10 Mikrometern fast vollständig von Nase und Rachenraum zurückgehalten und wieder ausges...
11.2008 - 03.2010
Europäische und internationale Normung zum Nachhaltigen Bauen, Weiterführung der Normungsbegleitung
Ausgangslage Die Erarbeitung von Normen für das Nachhaltige Bauen läuft auf europäischer und internationaler Ebene parallel zur Entwicklung und Anwendung verschiedener Gebäudezertifizierungss...
11.2008 - 06.2010
Lebens- und Nutzungsdauer von Bauteilen
Das Interesse hinsichtlich der Berechnung von Bauteillebensdauern, hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Hintergrund ist u.a. die zunehmende Bedeutung von Lebenszykluskostenberechnungen, z.B. im Rahmen von PPP -Proj...
10.2008 - 11.2009
Grenzen der Harmonisierung nationaler Nachweisverfahren für die Bauwerke
Ausgangslage Die europäische Harmonisierung der technischen Regelwerke für Bauprodukte und Bauwerke für einen gemeinsamen Markt von Bauprodukten und Dienstleistungen könnte als das Ende nationaler Initiativen verstanden werden. Die Unvollkommenheit dieses Regelwerks im Hinblick auf die Ko...