Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-17.16
10.2017 - 06.2020
Untersuchungen zu Umwelteinflüssen auf die Dauerhaftigkeit und Verschleißbeständigkeit von befahrenen Oberflächenschutzsystemen während der Applikations- und Nutzungsphase
Befahrene Oberflächenschutzsysteme, die vorwiegend in Stahlbeton-Parkbauten eingesetzt werden, dienen dem Schutz der Konstruktion gegenüber angreifenden Medien. Während des Applikationsprozesses und der Nutzungsphase sind – vor allem bei frei bewitterten Flächen – umweltbedingte Einwirkungen unve...
10.08.18.7-16.53
01.2017 - 07.2019
Schadensfreie Aufbesserung des Gebäudebestandes mit expandiertem Korkschrot und Einblastechnologie für zweischaliges Mauerwerk
Bei der energetischen Sanierung von Bestandsbauten mit zweischaligem Mauerwerk wird das Verfüllen des vorhandenen Hohlraumes mit einer Schüttdämmung zur Verbesserung des Wärmedurchlasswiderstandes angewandt. Die Wirksamkeit dieser Maßnahme ist davon abhängig, welche Feuchteverteilung sich im Dämm...
10.08.18.7-16.62
08.2017 - 12.2019
Typenkatalog zur Umnutzung gewerblicher Bestandsgebäude in Mikroapartments, vorbereitet für altengerechtes Wohnen
Demographischer und wirtschaftlicher Strukturwandel treiben den Bedarf an bezahlbarem Wohnraum gerade in urbanen Zentren in die Höhe. Vor dem Hintergrund dieser sich verschärfenden Entwicklung ist die Steigerung des Bedarfs an Mikroappartements und altengerechtem Wohnraum absehbar. Neue Strategie...
10.08.18.7-18.09
11.2018 - 05.2021
Integrierte Planung und Gestaltung von Sommerbädern (Naturbäder und Naturschwimmbäder) – Potenziale für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Naturbadkonzepte haben sich im deutschsprachigen Raum seit Jahren zu einem festen Bestandteil dervBäderlandschaft entwickelt und sind zu einer etablierten Alternative zu klassischen Freibädern geworden. Sommerbäder stellen eine große Ressource in Form von städtischen Grün- und Freiräumen dar und ...
10.08.18.7-16.43
10.2016 - 10.2019
Umsetzung einer optimierten Prüfung der Haftscherfestigkeit im Mauerwerksbau in Anlehnung an das bisherige europäische Prüfverfahren nach DIN EN 1052-3
Mit dem Übergang auf die europäischen Prüfnormen wird die Haftscherfestigkeit nach DIN EN 1052-3 geprüft. Die damit erreichbaren Werte sind etwa um die Hälfte geringer als nach dem bisherigen deutschen Prüfverfahren nach DIN 18555-5. Die Ursachen dafür konnten bisher nicht geklärt werden. Es war ...
02.2020 - 03.2022
Fortschreibung ÖKOBAUDAT
Konzept Die Aufgabenstellung war in zwei Lose gegliedert: „Los 1“ beinhaltete die technische Umsetzung und umfasste alle Arbeitsschritte zur Anpassung des Backends und Frontends in Hinblick auch die neue Norm
02.2020 - 04.2021
Nachnutzung und Betrieb des Effizienzhauses Plus mit Elektromobilität als Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen
Konzept Die Kontaktaufnahme zu 36 Bauherren bzw. Wohnbaugesellschaften sowie zu Eigentümerinnen und Eigentümern von Wohnungen bzw. Häusern im Effizienzhaus Plus-Standard aus dem Effizienzhaus Plus-Netzwerk fand durch die persönliche Ansprache des BIS (per
02.2020 - 07.2022
Verbesserung der Anwendbarkeit der DIN V 18599 für Wohngebäude
Konzept Der Fokus des Forschungsprojektes lag auf Fragestellungen, die zu den Ablauf der energetischen Berechnung vereinfachen und für die zukünftige Wärmeversorgung von Wohngebäuden von großer Bedeutung sind. Dabei wurden folgende Themengebiete betrachtet: die Iteration
02.2020 - 05.2022
Potenziale zur Gewinnung von Erkenntnissen über die energetische Qualität des Gebäudebestands aus Energieausweisen
Konzept Forschungsleitfragen Die Ziele des Projekts wurden anhand der folgenden Fragestellungen konkretisiert: Wie können aus EA -Daten valide Erkenntnisse über den aktuellen energetischen Zustand des Gebäudebestands in Deutschland abg...
01.2020 - 09.2020
Evaluierung der Umsetzung der Rahmenvereinbarung Serielles und Modulares Bauen
Konzept Die Evaluierung orientiert sich an dem Wirkungsmodell der Rahmenvereinbarung. Das Wirkungsmodell ist im Sinne einer " Theory of Change ", einer "Theorie des Wandels" formuliert. Darin sind die Zusammenhänge dargestellt, welche Effekte durch die Umsetzun...