Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
10.2020 - 05.2022
Unternehmensnachfolge im Baugewerbe
Ausgangslage Das Baugewerbe ist sowohl als Arbeitgeber als auch im Hinblick auf seinen Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt eine wichtige Stütze der deutschen Volkswirtschaft. Der zu beobachtende Anstieg des Alters von Unternehmensinhaberinnen und Unternehmensinhabern weist darauf hin, dass z...
10.2020 - 12.2020
Betrieb und Betreuung des Effizienzhauses Plus als Informations- und Kompetenzzentrum
Ausgangslage Das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ in Berlin ist ein innovatives Modellprojekt für zukunftsgerechtes Bauen. Es stellt mehr Energie bereit, als für den Betrieb notwendig ist. Dieser Energieüberschuss kann beispielsweise für Elektromobilität verwendet werden. Seit 20...
10.2020 - 07.2022
Bestandsinvestitionen 2020 - Struktur der Investitionstätigkeit in den Wohnungs- und Nichtwohnungsbeständen
Ausgangslage Der Bestandsmarkt im deutschen Wohnungs- und Nichtwohnungsbau wird durch die amtliche Statistik nur unzureichend erfasst. Im Rahmen der Untersuchung wurden aktuelle, belastbare Daten zu den Bestandsmaßnahmen im Wohnungs- und Nichtwohnungsbau erhoben. Grundlage für das For...
10.2020 - 05.2021
Anpassung generischer Daten der ÖKOBAUDAT an die Norm EN 15804/A2
Ausgangslage Die Betrachtung und Optimierung von Gebäuden über den Lebenszyklus ist ein elementares Instrument zur Erreichung der Klimaneutralität der Bundesrepublik Deutschland. Entsprechend relevant ist die Verlässlichkeit, Vollständigkeit und Konsistenz der zugrundeliegenden Datenbasis...
09.2020 - 03.2021
Weiterentwicklung des BNB-Kriteriensteckbriefs „Risiken für die lokale Umwelt“
Ausgangslage Das nachhaltige Bauen ist als wichtiger Bestandteil der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie auf Bundesebene seit vielen Jahren etabliert. Mit der verpflichtenden Anwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB) für Büro- und Verwaltungsgebäude sowie Unterrichtsgebäude...
09.2020 - 11.2022
Bezahlbares und zukunftsfähiges Bauen und Wohnen
Ausgangslage Die Wohnungsmieten und -kaufpreise sind in den Wachstumsregionen Deutschlands in den letzten Jahren stark gestiegen. Menschen mit geringem und mittlerem Einkommen fällt es dort immer schwerer, bezahlbaren Wohnraum zu finden. Daher sucht die Politik verstärkt nach Wegen, das W...
09.2020 - 03.2022
Preiseffekte für Neubau- und Bestandsleistungen
Ausgangslage Das Bauvolumen beziffert die Entwicklung der gesamten inländischen Bauleistung. Nachfrageseitig werden die Bauvolumen für den Wohnungsbau, den wirtschaftlichen und den öffentlichen Hoch- und Tiefbau ausgewiesen. Im Hochbau wird dabei zusätzlich zwischen Neubauvolumen und den ...
09.2020 - 09.2020
Umsetzung Netzwerk Nachhaltige Unterrichtsgebäude
Ausgangslage Als wichtiger Bestandteil der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie ist das nachhaltige Bauen auf Bundesebene seit vielen Jahren etabliert. Mit der verpflichtenden Anwendung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen ( BNB ) für Büro- und Verwaltungsgebäude...
09.2020 - 12.2022
Evaluation der Umsetzung des Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen (BNB)
Ausgangslage Angesichts seiner volkswirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Bedeutung ist das Bauen und Betreiben von Gebäuden ein wichtiger Bestandteil der bundesdeutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Mit dem Leitfaden Nachhaltiges Bauen (LFNB) und dem flankierenden Bewertungssystem N...
10.08.17.7-20.25
09.2020 - 08.2023
Sozialwissenschaftliche Evaluation der Effizienzhaus Plus Bildungsbauten
Ausgangslage Das Förderprogramm Effizienzhaus Plus des Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) unterstützt seit 2011 Bauherrinnen und Bauherren von Modellhäusern, die den Effizienzhaus Plus Gebäu...