Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
Wirklichkeitsnahes Tragverhalten von unbewehrten, filigranen Ultrahochleistungsbeton Fassadenplatten
Innovative Entwicklungen im Bereich der Werkstoffe im Bauwesen ermöglichen den Bau filigraner, energieeffizienter und nachhaltiger Architekturbetonfassaden mit wenigen Zentimetern Bauteildicke. Allerdings stellen aufwendige und teure Bewehrungslösungen ein Hemmnis für deren flächendeckenden Einsa...
Adaptive und sensorgestützte Bewässerung extensiver Gründächer
Ausgangslage und Zielsetzung Begrünte Dachflächen spielen eine wichtige Rolle im städtischen Wassermanagement und sind in zweierlei Hinsicht zentrale Bausteine von Mitigationsstrategien bezogen auf die Auswirkungen des Klimawandels im urbanen Raum. Einerseits soll...
Wissenschaftliche Begleitung der Planung und Durchführung des selektiven Rückbaus eines Rathausanbaus aus den 1970er Jahren zur Errichtung eines Neubaus unter Einsatz von Urban Mining (RückRat)
Mit dem Forschungsprojekt wird in der Hansestadt Korbach der Rückbau eines bestehenden Rathausanbaus aus den 70er Jahren und die Errichtung eines Ersatzneubaus an gleicher Stelle wissenschaftlich begleitet, analysiert und bewertet. Der selektive Rückbau des Anbaus, die Bereitstellung der Recyclin...
Entwicklung adaptiver Membranfassadenmodule
Membranwerkstoffe eröffnen aufgrund ihres minimalen Flächengewichts, ihrer hohen mechanischen Beanspruchbarkeit und ihrer ästhetischen Oberflächeneigenschaften ein bislang nicht ausgeschöpftes ökologisches, ökonomisches und gestalterisches Potenzial für ihre Anwendung in der Architektur. Durch de...
10.08.18.7-17.38
07.2017 - 08.2019
Instandsetzung von Schimmelpilzschäden durch Abschottung - Partikeldichtheit von Bauteilschichten
Im Umgang von Schimmelpilzen in Gebäuden herrscht eine Unsicherheit hinsichtlich der notwendigen Maßnahmen zur Instandsetzung bzw. Sanierung. Der überarbeitete Schimmelpilzleitfaden des Umweltbundesamtes enthält Empfehlungen, mit Schimmelpilze befallene Bauteile für bestimmte Raumklassen abzuscho...
10.08.18.7-18.16
01.2019 - 03.2021
Einsatz der Holz(keil)dolle als Möglichkeit neuer Reparaturverbindungen für die Denkmalschutzanforderungen des schonenden Substanzumgangs und der Materialgerechtigkeit
Ausgangslage Bei der Instandsetzung kommen i.d.R. eine Vielzahl von Metall- oder Klebe-Verbindungen, Nägeln, Schrauben und Bolzen zum Einsatz. Diese Verbindungstechniken beziehungsweise Lösungen für Ertüchtigungsmaßnahmen sind jedoch aus denkmalpflegerischer Sicht nicht in ...
10.08.18.7-08.36
04.2008 - 03.2010
Verbesserung der Anwendung der europäischen Normen und Erarbeitung von Verbesserungs- und Harmonisierungsvorschlägen unter Berücksichtigung der deutschen Rahmenbedingungen
Ziele des Forschungsprojektes sind a) Ermittlungen zum Stand der Umsetzung und Akzeptanz der CEN-Normen, einschließlich Hemnisse und Probleme, b) Durchführung von Informationskampagnen zur Förderung des Verständnisses und der breiteren Anwendung und c) Erarbeitung von Verbesserungs-, Ergänzungs- ...
Biegetragfähige Holz-Beton-Verbundknoten aus Baubuche zur Aussteifung von Hochbauten
Die zunehmende Verdichtung in den Metropolen erfordert Lösungen für das Bauen von morgen mit einem kleinstmöglichen CO2-Fußabdruck. Hybride Konstruktionen aus Holz und Beton zur Aussteifung von Hochbauten und Hochhäusern durch mehrstöckige und mehrfeldrige Rahmensysteme auch in Kombination mit ...
Grundlagenermittlung zur Adaption eines innovativen Abbruchverfahrens aus dem Bergbau (EIV) als neue Bautechnologie für selektiven Rückbau in sensiblen Bereichen
Ein großer Teil heutiger Bauvorhaben wird im Bestand realisiert. Dies verlangt fast immer den großvolumigen und sensiblen Rückbau bestehender Konstruktionen. Besonders hohe Anforderungen müssen Rückbautechnologien in innerstädtischen Wohngebieten und bei laufender Gebäudenutzung erfüllen. Auch im...
Energiegewinnung an Doppelfassaden aus Wind induzierten Schwingungen zur aktiven Kontrolle von Bauwerksschwingungen
Das Potential der Windenergie zur Energiegewinnung an großen Fassadenflächen von Hochhäusern ist bisher ungenutzt. "Superschlanke" und schwingungsanfällige Hochhäuser entstehen aufgrund der Verdichtung in den Metropolen. In diesem Forschungsvorhaben wird ein neuartiges verteiltes System zur Energ...