Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
Von der Theorie zur Praxis: Entwicklung einer anwendbaren Trockenbauweise zum Einsatz beim Aufbau von demontierbaren, energiehocheffizienten Musterhäusern
Die energieeffiziente, rezyklierbare Trockenbauweise spielt heutzutage für Neubauten eine bedeutende Rolle, welche in den nächsten Jahren weiterhin wachsen wird. Zahlreiche Forschungsarbeiten haben sich mit der Entwicklung zukünftiger demontierbarer Baukonstruktionen unter Betrachtung der Mobilit...
10.08.18.7-17.56
12.2017 - 10.2019
Prefab MAX - Untersuchung von Produktionsprozessen im Hinblick auf Effizienzsteigerung und Kostensenkung für bedarfsgerechten Wohnraum
Zur Schaffung von bezahlbarem Wohnraum werden industrielle Fertigungsprozesse für Bausysteme und -komponenten, die sich durch einen hohen Vorfertigungsgrad auszeichnen, im Hinblick auf ihr Einsatzpotential untersucht. Der Fokus der Studie liegt auf der Produktion von Subsystemen und deren Zusamme...
01.2018 - 11.2016
Leitfaden zur Anwendung des Prüfungsmodells zur wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit
Ausgangslage Zur Vergabe öffentlicher Bauleistungen gehört die Eignungsprüfung der Bieter zur wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit. Aus bisherigen Untersuchungen geht hervor, dass die Prüfung nicht flächendeckend erfolgt. Als Gründe wurden der unverhältnismäßig hohe Aufwan...
10.08.18.7-17.33
06.2017 - 12.2019
CoNZEBs - Lösungsansätze für die Kostenreduzierung von Niedrigstenergiegebäuden
CoNZEBs stellt technische Lösungsansätze für eine deutliche Kosteneinsparung bei neuen Niedrigstenergiebeäuden (NZEB) zusammen und bewertet sie bezüglich ihrer Anwendbarkeit. Im Fokus stehen Mehrfamilienhäuser. Eine starke Kooperation mit Wohnungsbaugesellschaften ermöglicht eine intensive Zusamm...
12.2017 - 02.2019
Mögliche Optionen für eine Berücksichtigung von grauer Energie im Ordnungsrecht oder im Bereich der Förderung
Ausgangslage Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2050 gegenüber 1990 um 80 bis 95% zu senken. Da im Gebäudebereich rund 40% der nationalen CO 2 -Emissionen entstehen, nimmt dieser bei der Erreichung der energie- und klimaschutzpolit...
12.2017 - 09.2020
Quality-Gate-System: Eine Baumanagement-Methode für den zivilen Auslandsbau des Bundes
Ausgangslage Der zivile Auslandsbau des Bundes bezeichnet in seiner Mehrzahl Bauten für das Auswärtige Amt wie deutsche Botschaften und Generalkonsulate. Auch deutsche Schulen oder Goethe-Institute werden damit beschrieben. Der zivile Auslandsbau des Bundes ist gekennzeichnet durch ...
12.2017 - 02.2018
Informationsportal Nachhaltiges Bauen I (Frontend)
Ausgangslage Die Bundesregierung macht seit vielen Jahren Nachhaltigkeit zu einem Grundprinzip ihrer Politik und nimmt insbesondere im Bereich des nachhaltigen Bauens eine Vorbildrolle ein. Daraus ergibt sich die Aufgabe, die kontinuierliche Weiterentwicklung der Grundlagen (Leitfaden Nac...
12.2017 - 01.2020
Entwicklung einer Strategie zur Unterstützung des Energieeinsparverhaltens von Nutzern in Büro- und Verwaltungsgebäuden
Ausgangslage Um die Energieeffizienz von Büros und Bürogebäuden zu steigern, werden viele technische Lösungen entwickelt und angewandt. Die tatsächliche Wirksamkeit und Nachhaltigkeit dieser Maßnahmen entsprechen allerdings häufig nicht den Erwartungen. Insbesondere bei der Energieeffizie...
12.2017 - 02.2020
Beitrag der Digitalisierung zur Produktivität in der Baubranche
Ausgangslage Das Baugewerbe in Deutschland mit seinen rund zwei Millionen Beschäftigten, fast 330.000 Betrieben und einem Bauvolumen von über 250 Milliarden Euro im Jahr 2017 ist einer der bedeutendsten Wirtschaftssektoren in Deutschland. Hinzu kommen zahlreiche angrenzende Wirtschaftszwe...
10.08.18.7-17.65
12.2017 - 12.2019
Erarbeitung eines Bauteilkataloges zur Ermittlung der Luftschalldämmung von opaken Ausfachungen
Für die bauakustische Planung und Nachweisführung von Außenbauteilen werden in der Praxis Angaben zur Luftschalldämmung benötigt. Diese Eigenschaften lassen sich derzeit für Bauelemente mit integrierten opaken Ausfachungen wie Vorhangfassaden sowie Fenstern mit opaken Brüstungselementen nur anhan...