Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
10.2015 - 07.2016
Schnittstelle Tool BNB_2015_1.1.6 WECOBIS Teil B: Umsetzung einer offline-Schnittstelle und Anpassung an aktualisierte Steckbriefinhalte
Konzept Das Forschungsprojekt war in zwei Arbeitsschritte gegliedert: Fortschreibung des Bewertungstools für das BNB -Kriterium 1.1.6 Erweiterung der Schnittstelle zwischen BNB - Tool 1.1.6 und...
10.2015 - 02.2018
Normungsbegleitung zum Nachhaltigen Bauen
Konzept Mit dem Forschungsprojekt wurde die fachliche Begleitung der Normung im Themenbereich des nachhaltigen Planens, Bauens und Betreibens von Bauwerken (Hoch- und Tiefbau) dargestellt und interpretiert. Die Arbeiten konzentrierten sich auf Normen im Rahmen von ISOTC59/SC17 "
10.2015 - 12.2016
Evaluierung des Nachhaltigkeitsaspektes bei Planung und Vergabe im Rahmen öffentlicher Bauaufträge
Konzept Um die für das Projekt erforderlichen Daten und Informationen zu erhalten, wurden die öffentlichen Bauauftraggeber mit Hilfe von Fragebögen zu den relevanten Fragestellungen interviewt. Im ersten Schritt wurde ein Konzept zur Durchführung und zu den inhaltlichen Schwerpunkt...
10.08.18.7-15.45
10.2015 - 04.2018
Deckensystem mit Doppelverbundtechnik
Die Idee hinter des im Rahmen dieses Forschungsprojekts vorgeschlagenen Deckensystems ist die Fertigung eines Halbfertigteils in Stahlverbund-Bauweise. Dieses soll aus einem halbierten stählernen I-Profil, das den Untergurt und den Steg bildet, sowie aus einer 30 mm dünnen Platte aus Hochleistu...
10.08.18.7-15.44
10.2015 - 11.2017
Lastmanagement-Potenziale von Gebäuden im Kontext der zukünftigen Energieversorgungsstruktur in Deutschland - Gebäude als intelligenter Baustein im Energiesystem
Durch die Energiewende in Deutschland werden zukünftig vermehrt Speichermedien notwendig, die den überschüssig produzierten Strom zwischenspeichern können. Einzelne Lösungen wie Batteriespeicher oder Pumpspeicherkraftwerke sind zwar vorhanden, diese können aber nur einen Bruchteil de...
10.08.18.7-15.42
09.2015 - 06.2018
Niedrigstenergiegebäude – Entwicklung eines Standards und einer Berechnungsmethode für die Gebäudeenergieeffizienz
Auf Basis der Forderungen der EU-Richtlinie 2010/31/EU - "Gebäuderichtlinie 2010 für energieeffiziente Gebäude" sind Neubauten ab 2021 als sog. "Niedrigstenergiegebäude" umzusetzen, d.h. der Energiebedarf soll bei fast Null liegen und zu einem wesentlichen Teil durch Energie aus eigenen erneuerba...
10.08.18.7-15.37
11.2015 - 05.2019
Standardisierung der brandschutztechnischen Leistungsfähigkeit von Holztafelelementen mit biogenen Dämmstoffen - Brandschutzwirkung biogener Dämmstoffe
AntrDie brandschutztechnische Sicherheit stellt eine wesentliche Grundanforderung für Gebäude dar. Länderspezifische Bauordnungen regeln daher unter anderem die Feuerwiderstandsanforderungen an tragende und raumabschließende Bauteile von Decken und Wänden. Für den brandschutztechnischen Nachweis ...
10.08.18.7-15.27
05.2016 - 04.2018
Langzeitverhalten durchfeuchteter Dämmstoffe auf Flachdächern - Praxiserfahrungen und Wärmestrommessungen
Bei Modernisierungsmaßnahmen im Bestand stellt sich häufig die Frage, inwieweit der Aufbau von Flachdachflächen erhalten werden kann oder zurückgebaut und gegebenenfalls ausgetauscht werden sollte. Ein Kriterium dabei ist der Zustand des Dämmstoffs. Feuchtigkeit ist häufig Anlass für Abris...
10.08.18.7-10.09
07.2010 - 07.2015
Lebenszyklusorientierte Planung, Ausschreibung und Vergabe im Hochbau - Pilotierung in öffentlichen Bauvorhaben
Ziel des Projektes war die Entwicklung einer Methodik mit geeigneten Werkzeugen zur Optimierung von Lebenszykluskosten im gesamten Projektablauf von Hochbauvorhaben. In den Jahren 2011 - 2014 wurden in zeitlich parallel laufenden Projektbegleitungen folgende öffentliche Bauvorhab...
09.2015 - 02.2017
Optimierung der BNB-Kriteriensteckbriefe Schallschutz und Akustischer Komfort
Konzept Die Bearbeitung erfolgt in folgenden Schritten: 1. Fachliche Analyse der bestehenden Kriteriensteckbriefe Prüfung der Kriteriensteckbriefe BNB_BN_314 V2015 Akustischer Komfort (Büro- und Verwaltungsgebäude sowie Unterrichtsgebäude - Neu...