Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
09.2015 - 12.2016
Evaluierung des Einsatzes von Projektsteuerern bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen
Konzept Zur Bewertung des Einsatzes von Projektsteuerern bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen existierten keine Daten, sodass diese im Rahmen einer Primärerhebung generiert werden mussten. Dafür wurde ein Fragebogen entwickelt (51 Fragen unterteilt in drei Abschnit...
10.08.18.7-15.41
09.2015 - 12.2016
Erarbeitung eines Wärmebrückenkatalogs für Fensteranschlüsse
Ein guter Wärmeschutz ist eine wesentliche Voraussetzung für die thermische Behaglichkeit. Hierzu gehört nicht nur eine hochwärmedämmende Gebäudehülle sondern auch energetisch optimierte Bauteilanschlüsse. Problematisch ist jedoch, dass es mit verbesserten Wärmedämmniveau zu einer stärkeren Ausbi...
10.08.18.7-15.35
08.2015 - 09.2018
Effizientes Bauwerksmonitoring mit MEMS-Neigungssensoren und Mikrocontrollern
Neuartige Sensoren auf Basis von MEMS-Technologien in Verbindung mit modernen Mikrocontrollersystemen haben das Potenzial, das Anwendungsspektrum des Bauwerksmonitorings erheblich zu erweitern. Im Rahmen dieses Projektes wurden hochgenaue Neigungssensoren genutzt, um lokale Verdrehungen von Tragw...
10.08.18.7-15.34
09.2015 - 04.2018
Untersuchung zeitgemäßer, monolithischer Wandaufbauten hinsichtlich bauphysikalischer, ökologischer und ökonomischer Eigenschaften
Im Gebäudesektor muss aufgrund divergierender Zielstellungen bei der Energieeinsparung und der Ressourcenschonung eine wichtige Fragestellung geklärt werden: mit welchen Materialien kann über den Lebenzyklus gesehen eine sowohl in ökologischer und ökonomischer Hinsicht, aber auch aus Sicht des Nu...
10.08.18.7-15.31
08.2015 - 08.2019
Lehmmauerwerk: Entwurfs- und Konstruktionsgrundsätze für eine Breitenanwendung im Wohnbau unter Berücksichtigung klimatischer Bedingungen gemäßigter Zonen am Beispielstandort Deutschland
Das Ziel des Projektes ist es, einen Detailkatalog für den modernen Lehmbau zu erstellen. Dieser soll eine zeitgemäße und sinnvolle Planungshilfe für den Lehmbau im Wohnungsbau darstellen und die Breitenanwendung von Lehmbau im Mauerwerk fördern. In einem Nachschlagewerk sollen Entwurfskonzepte, ...
10.08.18.7-15.30
08.2015 - 06.2019
Auswertung und Vergleich bestehender und neu zu planender Gebäude hinsichtlich des Energieeintrags. Bilanzierung der Verbrauchsenergie mit dem Fokus auf den Lichtanteil der solaren Strahlung
Vor dem Hintergrund der Wohnungsknappheit und Notwendigkeit der Nachverdichtung stellt sich die Frage nach zufriedenstellender Tageslichtversorgung in dichten Quartieren. Wieviel Tageslicht braucht der Mensch? Welche Bauformen sind dazu geeignet, auch bei hohen Dichten ein Maximum an Tageslicht i...
10.08.18.7-15.32
08.2015 - 05.2018
Verbesserung der Schalldämmung von leichten Ständerwänden bei tiefen Frequenzen
Leichte Ständerwände werden in zunehmendem Maße eingesetzt, da sie im Gegensatz zu Massivbauwänden zahlreiche Vorteile aufweisen. Sie sind deutlich leichter, können als Trockenwände erheblich schneller aufgebaut werden, tragen nur eine geringe Feuchtebelastung ins Gebäude ein und sind deutlich fl...
08.2015 - 08.2016
Teilleistungsbewertung von Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung der Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen
Konzept Für die Hilfestellung wurde im ersten Schritt für die Honorarermittlung eine quantitative Bewertung der Teilleistungen mit Plausibilitätskontrolle durchgeführt. Im weiteren Arbeitsschritt wurde eine qualitative Bewertung entwickelt, die auf einzelnen Grundleistungen basiert.
08.2015 - 05.2016
Erstellung einer Informationsbroschüre Nachhaltige Forschungs- und Laborgebäude
Konzept Die Broschüre soll einen Überblick über das Bewertungssystem Forschungs- und Laborgebäude (Neubau) vermitteln. Zielgruppe sind sowohl zukünftige Systemanwender als auch die interessierte Fachöffentlichkeit. Die Broschüre dient damit als einführendes Grundlagenwerk und Arbeitshilfe...
08.2015 - 11.2016
Evaluierung der Prüfung der finanziellen Leistungsfähigkeit bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Konzept Vor dem Hintergrund der definierten Zielsetzungen und Analyseebenen kam in der Bearbeitung der Studie eine Kombination quantitativer und vertiefender qualitativer Methoden zum Einsatz. Dabei wurden quantitative Methoden vor allem dann eingesetzt, wenn Situationen und Strukturen au...