Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
01.2013 - 04.2012
Maßnahmenkatalog zur Nutzung von BIM--Building Information Modeling in der öffentlichen Bauverwaltung unter Berücksichtigung der rechtlichen und ordnungspolitischen Rahmenbedingungen
Konzept Die Untersuchung umfasste drei Teile: Im ersten Teil wurde neben der Definition von Building Information Modeling als Begriff und Methode der aktuelle Stand der Anwendung der BIM-Methode in Deutschland und im internationalen Kontext unters...
11.2012 - 04.2012
BIM-Leitfaden für Deutschland
Konzept Der BIM-Leitfaden für Deutschland ist eine Anregung und erste Hilfestellung für alle, die sich für BIM interessieren und die Arbeitsmethode in ihrem Umfeld einführen wollen. Er umfasst viele Ideen, Anregungen und Erfahrungsbeispiele, beinhaltet aber keine verbindliche Vorgabe, wie...
11.2012 - 01.2013
Ressourcenschutzpotenzial bei Baumaßnahmen bezüglich Boden
Konzept Forschungsansatz Eine alleinige Betrachtung der bekannten schädlichen Bodenveränderungen aus verschiedenen Bereichen wie z.B. der Land-und Forstwirtschaft ist nicht ausreichend und zielführend. Die Ursachen von schädlichen Bodenveränderungen sind in prozessbedingten (physi...
10.2012 - 06.2013
Kunst-am-Bau-Touren
Konzept Bewerbung der Touren Um Nutzer-, Nachnutzer-, Betreuer von Bundesbauten, Immobilienbetreuer, Investoren, Architekten, Künstler, Wissenschaftler, interessierte Bürger, Studierende und Schüler zu erreichen, wurden vorhandene Verteiler des BBR (1.300 Adressen) und von Ticket ...
10.2012 - 05.2015
Sensitivitätsstudie zum Kreislaufwirtschaftspotenzial im Hochbau
Konzept Das Baugeschehen (Neubau, Umbau, Modernisierung, Abbruch) wurde top-down für 2010 quantitativ erfasst und bottom-up qualifiziert. Mit top-down ist die Nutzung aller zur Verfügung stehen Statistiken gemeint, einschließlich der von den Verbänden zusätzlich erhobenen und publizierten...
10.2012 - 01.2014
Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit des Informationsportals Nachhaltiges Bauen
Konzept Zunächst wurde ein Lösungsansatz zur Abbildung aller bestehenden BNB Nutzerprofile erarbeitet, welcher auch für zukünftige Nutzerprofile anwendbar ist. Im Vordergrund standen die Aspekte "Klarheit der Systematik" sowie "Übersichtlichkeit für die Nutzer". Das bereits im Information...
10.2012 - 12.2013
Systematische Datenanalyse im Bereich der Nichtwohngebäude – Erfassung und Quantifizierung von Energieeinspar- und CO2-Minderungspotenzialen
Konzept Voraussetzung für die Abschätzung von Energieeinspar- und CO 2 -Minderungspotenzialen im Nichtwohngebäudebereich sind Angaben zur Menge der Gebäude, zur Verteilung der Gebäude auf Nutzungsklassen sowie zur energetischen Beschaffenheit der Gebäude. Im Hinblick auf die Nutz...
09.2012 - 04.2012
Vorlage und Überprüfung der Eignungsnachweise nach § 6 VOB/A in der Praxis
Konzept Zum tatsächlichen Ablauf der Eignungsprüfung von am Wettbewerb teilnehmenden Bietern in der Vergabepraxis von öffentlichen Bauaufträgen fehlen belastbare Daten. So existiert derzeit keine zusammenhängende Datensammlung bei Bund, Ländern oder Kommunen, in der Informationen gesammel...
09.2012 - 09.2013
Vernetzung der Baustoffdatenbank Ökobau.dat mit dem Ausschreibungstextsystem STLB-Bau zur Bewertung der ökologischen Qualität
Konzept Die Erarbeitung der exemplarischen Lösung erfolgte in drei Arbeitsschritten: Im ersten Arbeitsschritt wurden zunächst grundsätzliche Möglichkeiten zur Vernetzung der deutschen Baustoffdatenbank "Ökobau.dat" mit dem Ausschreibungstextsystem "STLB-Bau" untersucht. Für den exem...
09.2012 - 08.2015
Wirtschaftliche Aspekte barrierefreien Bauens bei öffentlichen Neubauten und Umbauten
Konzept Forschungsansatz Im Rahmen des Forschungsprojektes wurden neun als mehrkostenrelevant eingeschätzte Handlungsfelder (von insgesamt 22) untersucht und die barrierefreien Mehraufwendungen angegeben. Die Untersuchung basierte auf der Analyse von 30 Objekten. Projektstu...