Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
08.2009 - 11.2010
Vergleich des Systems des deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen mit internationalen Systemen
Konzept Der Vergleich des deutschen Bewertungssystems Nachhaltiges Bauen für Büro- und Verwaltungsgebäude mit den internationalen Systemen BREEAM ( Building Research Establishment Environmental Assessment Method ) und LEED ( Leadership in ...
08.2009 - 01.2011
Evaluierung ausgestellter Energieausweise für Wohngebäude nach EnEV 2007
Konzept Entstehungsprozesse und Qualitäten von 94 ausgestellten Energieausweisen wurden in vertiefenden Fallstudien nachvollzogen und bewertet. Mit den Eigentümern wurden außerdem in einem Gespräch Verständnis und Interpretation der Ergebnisse des Energieausweises getestet. Einstell...
08.2009 - 10.2010
Vereinfachung zur geometrischen und technischen Datenaufnahme im Nichtwohngebäudebestand (LOS 3)
Konzept Dem Forschungsvorhaben lag die Idee zugrunde zu untersuchen, inwieweit einfache geometrische Abhängigkeiten zwischen der Brutto- bzw. Nettogrundfläche und den energierelevanten, für die Bedarfsausweiserstellung notwendigen Flächen bestehen. Auf diese Weise sollte es möglich werd...
08.2009 - 02.2011
Klimaangepasstes Bauen - Kriteriensteckbrief "Widerstandsfähigkeit gegen Naturgefahren: Wind, Starkregen, Hagel, Schnee/feuchte Winter und Hochwasser"
Konzept In der Untersuchung wurden die Naturgefahren Wind, Starkregen, Hagel, Schnee/feuchte Winter und Hochwasser untersucht. Alle Naturgefahren wurden nach einem einheitlichen Untersuchungsschema behandelt und beschrieben. Kurzbeschreibung der Prozesse: Zunächst ...
08.2009 - 11.2011
Ganzheitliches Planungskonzept für energieeffizientes Bauen im Bestand mit Blick auf die Auswirkungen auf das architektonische Erscheinungsbild: Leitfaden "energetisches sanieren gestalten"
Konzept Ansatz und Arbeitsprozess Für die Erstellung des Leitfadens waren einzelne Sanierungsszenarien unter Berücksichtigung verschiedener Bauepochen, verschiedener Bauweisen, Baumaterialien und Nutzungsanforderungen zu recherchieren und zu analysieren. Aus dem
08.2009 - 12.2010
Entwicklung einer Datenbank mit Modellgebäuden für energiebezogene Untersuchungen
Konzept Aufgrund der unzureichenden Datengrundlage über den Gebäudebestand in der Bundesrepublik Deutschland konnten Festlegungen zu Art, Dimensionierung und Zonierung der Modellgebäude nicht aus statistischen Angaben abgeleitet werden. Deshalb wurden Einzelquellen ausgewertet. Während be...
07.2009 - 07.2009
Strukturdaten zur Produktion und Beschäftigung im Baugewerbe
Konzept Die DIW -Bauvolumensrechnung stellt eine konsistente und umfassende Abbildung der Nachfrage und Produktion im Baubereich dar. Das Bauvolumen ist hierbei als die Summe aller Leistungen, die auf die Herstellung oder bau...
07.2009 - 07.2012
Leitfaden Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen (WU) bei der Vorbereitung von Hochbaumaßnahmen des Bundes
Konzept Der Leitfaden sollte insbesondere den Lebenszyklusansatz und die Folgekosten/Nutzungskosten einer Immobilie berücksichtigen. Grundlage für die konzeptionelle Herangehensweise war der gemeinsame Leitfaden der Finanzministerkonferenz d...
07.2009 - 04.2012
Systematisierung der anwendungsorientierten Interoperabilitätstests beim Aufbau von BACnet-basierten Multi-Vendor-Systemen in der Gebäudeautomation
Konzept Die Festlegung von BACnet-Eigenschaften in den BACnet-Objekten wurde mit Hilfe der BACnet-Dienste in einem Eignungstest in Automationsstationen und der Management -Bedienebenen abgeprüft. Maßgeschneidert auf die Anforderung der Liegen...
07.2009 - 06.2012
Ermittlung von spezifischen Kosten energiesparender Bauteil-, Beleuchtungs-, Heizungs- und Klimatechnikausführungen bei Nichtwohngebäuden für die Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen zur EnEV 2012
Konzept Zu den betrachteten Bauteilen und Komponenten wurden spezifische Kostendaten auf Grundlage der folgenden Datenquellen erarbeitet: der beim Forschungsnehmer vorhandene Datenbestand aus Projekten der vergangenen zehn Jahre Zuarbeiten externer Kooperationspartner