Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
Organisatorische und bauliche Maßnahmen zur Bewältigung von Notfallsituationen körperlich und sensorisch behinderter Personen in Hochhäusern und öffentlichen Gebäuden mit hoher Benutzerfrequenz
Mit dem Gesetz zur Gleichstellung behinderter Menschen (Behindertengleichstellungsgesetz) hat sich der Bund verpflichtet, seine Bauten barrierefrei zu gestalten. Die bisherige Umsetzung ganzheitlicher Grundsätze zum barrierefreien Planen und Bauen bei Bundesbauten verfolgt jedoch bisher lediglich...
Glas-Hybrid-Elemente mit transluzenten Zwischenschichten zur Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäudehüllen
Ziel des Projektes war die Schaffung von Grundlagen für die Entwicklung von transluzenten, wärmedämmenden Fassadenelementen. Diese Elemente sollen primär nicht die transparenten Fenster- und Fassadenbauteile ersetzen, sondern als neuartiger Raumabschluss die Nutzung des Tageslichts verbessern und...
Analyse der Trennbarkeit von Materialschichten hybrider Innenbauteile bei Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen - Erstellung einer praxisnahen Datenbank für die Nachhaltigkeitsbeurteilung
Mit der Einführung des Deutschen Gütesiegels für nachhaltiges Bauen sind zukünftig sämtliche Umweltwirkungen einer Baukonstruktion über alle Lebenszyklusphasen quantitativ mit Hilfe einer Ökobilanz zu bestimmen. Dies bedeutet, dass auch alle Instandsetzungs- und Modernisierungsmaßnahmen in die Ge...
Anwendungsorientierte Untersuchung eines in einer Wohnungslüftungsanlage integrierten Messsystems zur Diagnose der Luftdichtheit von Gebäuden
Die Forschungsarbeit "Anwendungsorientierte Untersuchung eines in einer Wohnungslüftungsanlage integrierten Messsystems zur Diagnose der Luftdichtheit von Gebäuden" beschäftigt sich mit der Thematik, eine Raumdichtheitsprüfung analog zu der DIN EN 13829 mit Hilfe einer im Haus installie...
Optimierte Übergreifungsstöße von Betonstahl unterschiedlicher Güte beim Bauen im Bestand
Beim Bauen im Bestand werden im Tragwerksbau häufig neue Stahlbetonbauteile kraftschlüssig an bestehende Strukturen angeschlossen. Dies wird bei Ortbetonbauteilen günstig mit dem Übergreifungsstoß realisiert. Erst seit 1972 sind Betonrippenstähle in der einschlägigen Bemessungsnorm DIN 1045 gereg...
Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit und der betriebswirtschaftlichen Kompetenz von Unternehmen des Bauwesens durch Verbesserung ihrer Fähigkeit, Innovationen wirtschaftlich einzuschätzen und Innovationsprozesse erfolgreich zu gestalten
Die Bauwirtschaft zeichnet sich im Vergleich zu anderen Wirtschaftszweigen durch eine geringe Innovationsfreudigkeit aus, die nur zum Teil den engen bauordnungsrechtlichen Rahmenbedingungen geschuldet ist. Im Blickpunkt dieses Forschungsvorhaben steht deshalb die Entwicklung von Instrumenten, um ...
Mazeration historischer Dachkonstruktionen. Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Schadensminderung und -bekämpfung (MATEKUR)
Mit Flammschutzmitteln (FSM) wurden fast alle hölzernen Dachkonstruktionen von Kirchen, Schlössern u.a. Großbauten behandelt. Von akuter oder latenter Mazeration betroffen sind gut zwei Drittel der Dachwerke im ehemaligen "Deutschen Reich", also in Deutschland, Österreich, Tschechien, P...
Kombination von zerstörungsfreien Prüfverfahren: Verbesserung der Einsetzbarkeit in der Baupraxis durch Charakterisierung und Fusion der Verfahren
Die Anwendung der ZfPBau Verfahren Radar, Ultraschall und Wirbelstrom für die Zustandsanalyse bzw. Schadenserfassung hat in letzter Zeit zunehmende praktische Bedeutung erlangt. In Abhängigkeit der vorhandenen Randbedingungen wird hierbei das ZfPBau Verfahren ausgewählt, mit dem die gestellte Prü...
Thermisches und energetisches Verhalten von Gebäuden im Lichte des Klimawandels - Anforderungen und Lösungen für den Sonnenschutz
Aktuelle Klimaszenarien für Deutschland sagen für die nächsten 30 Jahre - besonders für den urbanen Raum - deutlich mehr Sommertage mit gesteigerten Hochtemperaturlagen und auch mildere Winter voraus. Je nach Standort kann sich dieser Trend aufgrund mikroklimatischer Einflüsse noch verstärken, wa...
Systematische Untersuchung des Brandverhaltens und des Feuerwiderstandes von PV-Modulen einschließlich der Emission im Brandfall
Für Photovoltaik-Module gibt es in Deutschland im Unterschied zu anderen Bauprodukten bislang keine Anforderungen an den Brandschutz. Es fehlen dafür die wissenschaftlichen Grundlagen bezüglich des Brandverhaltens und des Feuerwiderstands. Seitens der Feuerwehren bestehen jedoch große Unsi...