Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
Evaluierung der Energieeffizienz von aktiv durchströmten Wandkühlflächen mit Phasenwechselmaterial in Wohngebäuden in Kombination mit einer Zisternenkühlung und Optimierung des Betriebes durch Entwicklung geeigneter Regelstrategien.
Seit Januar 2006 werden in dem als Nullheizenergie geplanten Wohnhaus in Voggenthal im Rahmen eines Gebäudemonitorings Temperaturen und Energieflüsse des Gebäudes und der haustechnischen Anlagen messtechnisch erfasst, um das Kühlkonzept über die Regenwasserzisternen und thermoaktiven Bauteilsyste...
Messtechnische Untersuchung und wissenschaftliche Auswertung zur saisonalen Wärmespeicherung über Sole-Register unter der Bodenplatte eines Passivhauses mit Dämmschürze
Das Versorgungskonzept des untersuchten Passiv-Einzelhauses umfasst eine thermische Solaranlage, einen Warmwasser-Kombispeicher, eine Wärmepumpe sowie einen "offenen" Erdreichwärmespeicher unter dem Gebäude. Die Warmwassernacherhitzung erfolgt, wenn notwendig, direktelektrisch. Das untersuchte Gebäu...
Entschädigung der Angebotsausarbeitung bei PPP-Hochbauprojekten
Durch die Verlagerung wesentlicher Planungsleistungen vom öffentlichen Auftraggeber auf die Bieter bei PPP-Projekten entstehen den am Vergabeverfahren beteiligten Unternehmen erhebliche Kosten für die Erstellung der Angebote. Obwohl im deutschen Vergaberecht eine angemessene Honorierung der Angebots...
Anwendung von Teilsicherheitsbeiwerten auf Bestandsbauten im Hochbau.
Bauen im Bestand hat in den letzten Jahren vermehrt an Bedeutung gewonnen. Gründe hierfür sind z.B. Nachhaltigkeitsaspekte, Bestandschutz oder Änderungen der Gebäudenutzung. Bei Nutzungsänderungen und den damit einhergehenden Belastungsänderungen ist die Bewertung der Tragfähigkeit der Bestandsbaute...
Untersuchung der Anwendung von innovativen Folien als Wetterschutz von Holzbauteilen am Anwendungsbeispiel Holzfenster. Folienoberflächen im Fensterbau; Kurztitel
Ziel des Forschungsprojekts war es, die Verwendbarkeit von Folienbeschichtungen im Bausektor als Wetterschutz von maßhaltigen Bauteilen aus Holz, speziell bei Fenstern und Außentüren zu untersuchen. Damit soll der sichere Einsatz derartiger Beschichtungssysteme unter den bautypischen Einwirkungen fü...
Entwicklung des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser bei Einfamilienhäusern.
Anlass für das Forschungsvorhaben war erstens, dass für die Erstellung von verbrauchsbasierten Energieausweisen für Einfamilienhäuser bisher Referenzwerte fehlten. Zweitens fehlte es an einer Baseline für den bisherigen Trend des Energieverbrauchs im Bereich Raumwärme/Warmwasser. Diese Baseline ist ...
Schnittstelle Mensch - Gebäudetechnik
Die Anlagentechnik für Gebäude zur Komfort- und Behaglichkeitssteuerung wurden in der Vergangenheit immer komplexer. Für die Bedienung der Technik muss der Nutzer zum Teil Fachwissen erwerben und die Gefahr falscher Bedienung steigt. Fehlbedienung und mangelnde Wartung der Anlagen führt oftmals zur ...
ImmoWert - Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Wertermittlung und Risikobeurteilung von Einzelimmobilien und Gebäudebeständen
Im Projekt ImmoWert wird zum einen die Aufgabe darin gesehen, das weite Spektrum nachhaltigkeitsrelevanter Merkmale von Gebäuden aufzuarbeiten und die mit ihnen verbundenen Risiken sowie der Einfluss auf den Immobilienwert zu untersuchen. Ein spezieller Schwerpunkt stellt innerhalb des Katalogs n...
Energetisch optimierte Gründerzeithäuser - Baupraktische Detaillösungen für Innendämmungen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Energieeinsparverordnung von 2009
Altbauten bergen bei Modernisierungen große energetische Einsparpotenziale. Heizenergiesparende Maßnahmen an Gebäudehüllen insbesondere in Innenstadtlagen ortsbildprägenden, meist denkmalgeschützten Gebäuden lassen sich häufig nur mit Innendämmungen realisieren. Die Energieeinsparverordnung vom A...
Integrale Bausysteme zur effizienten Beeinflussung von Klima, Akustik und Luftqualität in Räumen
Der Kerngedanke des Forschungsvorhabens war die stoffliche und konstruktive Integration von Funktionen zur Regulierung von Raumklima, Raumakustik und Raumluftqualität in Bauteilen und Bausystemen. In diesen Bereichen sind die Anforderungen an Räume hoch und komplex. Bauteile zur Reaktion auf jede...