Forschungsprojekte
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Forschungsförderung und Ressortforschung. Einen Hinweis zu Projekten der Bauforschungsförderung zwischen 1956 bis 2007 finden Sie hier.
Filter
Filter
Bis
10.08.18.7-18.14
12.2018 - 07.2021
Operative Temperatur als Mess-, Steuer- und Regelungsgröße für elektrische Direktheizungssysteme (OpTemp-Heizung)
Ziel des Forschungsvorhabens ist die Entwicklung und Erprobung von einfachen und kostengünstigen Mess-, Steuer- und Regelungsmethoden, die die lokal empfundene (operative) Temperatur im Raum anstelle der Lufttemperatur als Führungsgröße nutzen. Dabei soll die Temperatur sehr schnell anpasst werde...
10.08.18.7-20.20
01.2021 - 12.2022
Schalllängsdämmung und Schallabsorption von abgehängten Unterdecken
Abgehängte Unterdecken beeinflussen die Schalldämmung zwischen Räumen sowie die Raumakustik. Der Deckenhohlraum zwischen Unter- und Rohbaudecke, welcher durch die sogenannte Abhängehöhe definiert wird, stellt dabei einen maßgebenden Parameter für die beiden akustischen Effekte dar. Nach DIN EN IS...
10.08.18.7-20.52
10.2020 - 04.2022
Einfluss der Bauteilschichten eines Gründaches auf die Luftschalldämmung der Dachkonstruktion - Erarbeitung von zusätzlichen Erkenntnissen zur Erweiterung des Bauteilkatalogs in DIN 4109-33
Bei der Planung von modernen Büro- und Wohngebäuden ist vor allem im Bereich der mehrgeschossigen Bauweise i.d.R. ein Flachdach oder ein flachgeneigtes Dach mit ausgebautem Dachgeschoß vorgesehen. Um den Ansprüchen aus Wärmeschutz, Statik, Brandschutz und Schallschutz gerecht zu werden, müssen di...
10.08.18.7-20.24
01.2021 - 08.2022
Robotische Wickelverfahren für materialeffiziente Leichtbauteile aus Furnierholz
Im Projekt 3DWoodWind werden dreidimensionale Wickelverfahren für materialeffiziente Hohlprofil-leichtbauteile aus Holz entwickelt. Wickelverfahren sind aus der Faserverbundwerkstofftechnik für hochbelastbare Leichtbauteile für die Luftfahrt bekannt. Diese faserbasierten Verfahren arbeiten überwi...
F20-22-4-007
06.2022 - 11.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // POP UP 3DWoodWind
Ressourcenknappheit und Klimawandel bedrohen in großen Teilen auch den Bausektor. Der nachhaltige Baustoff Holz wird durch die in Relation langsame Wachstumsrate immer wertvoller. Aufgrund dessen muss eine Sensibilität für die verwendeten Mengen geschaffen werden und inwiefern dieser Mengenverbra...
10.08.18.3-22.29
05.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Umbau oder Abbau + Aufbau – ein Workshop zum Thema Bauen im Bestand
Leerstehende Gebäude lösen zwangsläufig stadtgesellschaftliche Debatten über ihre zukünftige Nutzung aus. Aus aktueller wirtschaftlicher Betrachtung spricht oft viel für einen Abriss und einen konventionellen (Ersatz-)Neubau. Da dies angesichts des voranschreitenden Klimawandels und der dabei nic...
10.08.18.3-22.28
06.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Gips x Design - Gestaltungsmöglichkeiten und Technikintegration für modulare Trockenbauwände im Privatbereich
Gegenstand des Projektes ist die Erstellung eines Forschungsdemonstrators zur Implementierung von Technik und Designelementen für Trockenbauwände aus wiederzuverwendenden Gipsplatten, sowie die Ausarbeitung verschiedener Gestaltungsmöglichkeiten modularer Trockenbausysteme in der Konsumgüter- Anw...
10.08.18.3-22.14
05.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Leichte Flächentragwerke aus Blech
Die Anforderungen an die Einsparung von Ressourcen steigen stetig. In der Automobilindustrie sowie Luft- und Raumfahrt werden Leichtbaupotenziale bereits umfangreich ausgeschöpft, um Material- und Energieressourcen zu schonen. Die Grundidee ist dabei, auf Beanspruchung nicht durch erhöhten Materi...
10.08.18.3-22.31
06.2022 - 10.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Ressourceneffiziente Bauwerkserhaltung durch digitale Innovationen
In ReBaDI wurden bestehende Methoden digitalisiert und mit neuen Technologien verbunden, sodass eine innovative Arbeitsweise auf dem Pop-Up-Campus demonstriert wurde, die die Einsparung von Ressourcen (Zeit, Geld, Materialverbrauch, CO2-Emissionen,...) bei der Instandhaltung von Bauwerken ermögli...
10.08.18.3-22.25
08.2022 - 09.2022
Zukunft Bau Pop-up Campus Projekt // Adaptierbare Knotenpunkte für materialsparende Tragsysteme
Individuell gefertigte und optimierte Knotenpunkte und Strukturen bieten das Potenzial, die Leistungsfähigkeit von architektonischen Strukturen insbesondere in Bezug auf Leichtbau und Materialersparnis maßgeblich zu erhöhen und gleichzeitig zu anspruchsvollen gestalterischen Lösungen zu gelangen....