Zurück

Inhalte

Betrieb und Betreuung des Effizienzhauses Plus als Informations- und Kompetenzzentrum

Projektbeschreibung

Projektbeteiligte

Eckdaten

Betrieb und Betreuung des Effizienzhauses Plus als Informations- und Kompetenzzentrum


Projektnummer
Projektbeginn
10.2020
Projektende
12.2020
Projektstatus
abgeschlossen ohne Bericht

$doc.teaserText

Ausgangslage

Das „Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität“ in Berlin ist ein innovatives Modellprojekt für zukunftsgerechtes Bauen. Es stellt mehr Energie bereit, als für den Betrieb notwendig ist. Dieser Energieüberschuss kann beispielsweise für Elektromobilität verwendet werden. Seit 2017 dient das Gebäude als „Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen“ (IKzB).

Ziel

Gemäß Klimaschutzprogramm 2030 erfordert die Umsetzung der Energie- und Klimaziele im Gebäudebereich eine verstärkte Öffentlichkeitsarbeit. Das IKzB spricht mit einem analogen und digitalen Veranstaltungs- und Informationsprogramm alle Zielgruppen der Gesellschaft zur Umsetzung dieser Ziele an. Anschaulich zeigt das Gebäude in seiner Funktion als öffentliche Informations-, Beratungs- und Dialogplattform, wie zeitgerechter, zielgruppenscharfer Wissenstransfer zum Bauen der Zukunft aussehen kann.

Eine wesentliche Aufgabe ist die Vermittlung bau- und klimapolitisch zentraler Themen, innovativer Lösungsansätze sowie die Darstellung des Mehrwerts des klimafreundlichen Wandels im Gebäudebereich, insbesondere aus den Bauforschungsinitiativen „Effizienzhaus Plus“ sowie dem Innovationsprogramm „Zukunft Bau“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat (BMI).

Schwerpunkte des IKzB sind hierbei die Themen „Effizienzhaus Plus im Quartier“ „Elektromobilität“ sowie „Qualitätsoffensive bei Planern, Handwerk und Nutzern“. Darüber hinaus wird es aktuelle Themen wie beispielsweise „Pandemie-Auswirkungen auf das Planen und Bauen“ aufgreifen.

Konzept

Das IKzB bietet dem Bund als gebauter Veranstaltungsort Raum für Wissenstransfer in unterschiedlichen Formaten im und am Gebäude und dient gleichzeitig als virtueller Sendestandort aus dem Gebäude heraus für die zunehmend digitale Informationsvermittlung der Themenschwerpunkte Energieeffizienz und Klimaschutz im Gebäudebereich.

Es wirkt auf verschiedenen Kommunikationsebenen mit unterschiedlicher Ausstrahlung und Reichweite und einem Veranstaltungsprogramm sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für ein Fachpublikum.

Lokale Ebene:

  • Zu den Öffnungszeiten werden Besichtigungen, Führungen, Fortbildungs- und Beratungsangebote, Sonderthementage, Sommer Schools, Mitmachaktionen und Ausstellungen mit interaktiven Konzepten sowie analogen Informationsmaterialien angeboten.
  • Zu den Schließzeiten werden Informationsangebote im Außenbereich des Hauses, digitale Informationsvermittlungen durch Online-Seminare, Online-Beratungen, virtuelle Rundgänge, Videokonferenzen, Hybrid-Veranstaltungen, Aktivitäten im Umfeld des Hauses und auf Messen etc. angeboten.

Nationale Ebene:

  • Unterstützung des Effizienzhaus Plus-Netzwerkes bei der Markteinführung des Gebäudestandards Effizienzhaus Plus, Skalierung von Projektumsetzungen
  • Vermittlung zentraler baupolitischer Themen in bundesweite Netzwerke, in Weiterbildungs- und Qualitätsoffensiven und von Know-how zum energieeffizienten Bauen inkl. Herausgabe eines digitalen Newsletters
Projektbeteiligte
Eckdaten
Schlagworte zum Projekt : Klimafolgen, Naturgefahren, Resilienz, Anpassung, Klimaanpassung, Klimaangepasstes Bauen, Bautechnische Antworten auf Klimaveränderung
Projekt auf der Webseite des BBSR : https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/forschung/programme/zb/Auftragsforschung/5EnergieKlimaBauen/2020/ehp-ikzb/01-start