Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Bis
10.08.17.7-21.10
09.2021 - 06.2022
BBSR Research Prototype 2022: Realisierungswettbewerb
Der BBSR Research Prototype 2022 ist ein experimenteller Forschungsdemonstrator in der Schnittstelle aus KI-Algorithmen, digitalen Konstruktionsprinzipien und automatisierten Fertigungsprozessen. Das Verbundforschungsprojekt 3DWoodWind Research Prototype von der Universität Kassel wurde b...
10.08.17.7-16.01
09.2016 - 12.2016
Statistische Untersuchung zur Anzahl niedergelassener Architekturbüros in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit dem Preisrecht der HOAI
Nach Auffassung der Europäischen Kommission verstoßen die Mindest- und Höchsthonorare für Architekten und Ingenieure in Deutschland gegen die Auflagen der Dienstleistungsrichtlinie, insbesondere die Anforderungen an die Niederlassungsfreiheit. Das Forschungsprojekt hat untersucht, inwieweit sich ...
10.08.17.7-16.07
09.2016 - 07.2017
Belohnung von Optimierungsvorschlägen des Bieters im Vergabeverfahren
Das Forschungsprojekt zielte darauf ab, einen Weg zur Überwindung der vielfach konfrontativen Positionierung von Auftraggebern und Auftragnehmern bei öffentlichen Bauvorhaben aufzuzeigen. Innerhalb des Projektes wurden Belohnungsmodelle entwickelt, die Bieter dazu motivieren können, schon im Verg...
10.08.17.7-15.03
09.2015 - 07.2016
Teilleistungsbewertung von Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung der Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen
Mit dem Forschungsprojekt wurden die Grundleistungen der Objekt- und Fachplanung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ( HOAI ) 2009 und 2013 bewertet. Weiterhin wurde eine Möglichkeit geschaffen, vereinbarte Honorare fü...
10.08.17.7-16.05
11.2016 - 03.2018
Leitfaden für die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vergabe öffentlicher Bauaufträge
Bei der Vergabe von Bauleistungen können zur Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots neben der Angebotssumme auch weitere Kriterien berücksichtigt werden. Das Projekt diente der Ermittlung von Nachhaltigkeitskriterien und deren Randbedingungen zur Anwendung und Wertung in der Vergabephase. Die...
10.08.17.7-17.40
12.2017 - 03.2020
Quality-Gate-System
Beim zivilen Auslandsbau des Bundes ist für die Bauwerke eine besondere Qualitätssicherung erforderlich, um die Projekte effizient zu steuern. Dabei sind die Ziele, die sich über die Zeitachse aus oft unvermeidlichen externen Einflüssen ändern, immer wieder in das Projekt einzuführen. Das magisch...
10.08.17.7-12.11
09.2012 - 11.2013
Evaluierung der zeitlichen und monetären Aufwendungen für offene und nicht offene Planungswettbewerbe
Ein Hochbauprojekt entsteht in einem hochkomplexen Planungs- und Umsetzungsprozess, der unzähligen Einflussfaktoren unterliegt. Das gewählte Vergabeverfahren der Planungsleistungen bildet einen Mosaikstein dazu. Innerhalb des Projektes wurden die Auswirkungen von verschiedenen Vergabeverfahren au...
10.08.17.7-18.33
08.2018 - 04.2020
Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens – KLIBAU
Auf die Veränderungen im Zuge des Klimawandels muss auch das Bauwesen reagieren. Bei der reinen Klimaanpassung werden Gebäude auf zukünftig zu erwartende Klimaeinwirkungen und Extremereignisse dimensioniert, damit sie die heutigen Anforderungen auch mittel- bis langfristig erfüllen. Das klimaange...
10.08.17.7-12.25
08.2012 - 04.2013
Monetäre Bewertung der Risikoübernahme durch private Energiedienstleister im Energiespar-Contracting
Zur Erreichung der gesetzten, ambitionierten Einsparziele sind entsprechend hohe Sanierungsfallzahlen erforderlich. Contracting kann einen relevanten Beitrag leisten, da die Investitionskraft der Auftraggeber durch das eigene Budget und Personalkapazität beschränkt ist. ...
10.08.17.7-06.12
10.2006 - 10.2007
Richtlinie zur Durchführung einer dynamisch-thermischen Simulationsrechnung für den Sommerlastfall in Gebäuden
Im Planungsprozess werden große Neu- und Umbaumaßnahmen hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutzes simuliert. Mit der Richtlinie sollen vertrauenswürdige Simulationsprogramme, die zu einem zweifelsfreien Ergebnis des Raumtemperaturprofils gegebenenfalls unter Einbeziehung der Raumluftströmungen ...