Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Bis
10.08.17.7-19.04
08.2019 - 12.2019
Überarbeitung und Ergänzung der Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)
Um bereits in der frühen Planungsphase Nachhaltigkeit mit Baukultur zu vereinen, kommt dem Planungswettbewerb eine herausragende Bedeutung zu. Hierfür wurde im Jahr 2013 die Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP) veröffentlicht. Im Rahmen des Forschungsprojekte...
10.08.17.7-06.09
11.2006 - 11.2007
Zusammenführung und Harmonisierung vorhandener Planungs- und Bewertungsmittel zu einem Gesamtsystem
Innerhalb des Forschungsprojektes wurde ein System erarbeitet, welches geeignet ist, die Belange des Nachhaltigen Bauens zu unterstützen. In diesem so genannten Gesamtsystem wurde anhand exemplarischer Beispiele die Verknüpfung von Bewertungsmitteln gezeigt. Projektlaufzeit: November 2006 - N...
10.08.17.7-18.33
08.2018 - 04.2020
Weiterentwicklung und Konkretisierung des Klimaangepassten Bauens – KLIBAU
Auf die Veränderungen im Zuge des Klimawandels muss auch das Bauwesen reagieren. Bei der reinen Klimaanpassung werden Gebäude auf zukünftig zu erwartende Klimaeinwirkungen und Extremereignisse dimensioniert, damit sie die heutigen Anforderungen auch mittel- bis langfristig erfüllen. Das klimaange...
10.08.17.7-15.03
09.2015 - 07.2016
Teilleistungsbewertung von Leistungsbildern der Objekt- und Fachplanung der Honorare für Architekten- und Ingenieurleistungen
Mit dem Forschungsprojekt wurden die Grundleistungen der Objekt- und Fachplanung der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure ( HOAI ) 2009 und 2013 bewertet. Weiterhin wurde eine Möglichkeit geschaffen, vereinbarte Honorare fü...
10.08.17.7-11.38
12.2011 - 01.2013
Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben - SNAP
Das Ziel des Forschungsprojektes bestand in der Entwicklung einer Methodik, die gewährleistet, dass vorentwurfsrelevante Nachhaltigkeitskriterien bereits frühzeitig in Planungswettbewerben der öffentlichen Hand - bei denen die Anwendung des BNB-Systems vorgegeben ist - und gleichermaßen bei kommu...
10.08.17.7-16.01
09.2016 - 12.2016
Statistische Untersuchung zur Anzahl niedergelassener Architekturbüros in ausgewählten EU-Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit dem Preisrecht der HOAI
Nach Auffassung der Europäischen Kommission verstoßen die Mindest- und Höchsthonorare für Architekten und Ingenieure in Deutschland gegen die Auflagen der Dienstleistungsrichtlinie, insbesondere die Anforderungen an die Niederlassungsfreiheit. Das Forschungsprojekt hat untersucht, inwieweit sich ...
10.08.17.7-06.12
10.2006 - 10.2007
Richtlinie zur Durchführung einer dynamisch-thermischen Simulationsrechnung für den Sommerlastfall in Gebäuden
Im Planungsprozess werden große Neu- und Umbaumaßnahmen hinsichtlich des sommerlichen Wärmeschutzes simuliert. Mit der Richtlinie sollen vertrauenswürdige Simulationsprogramme, die zu einem zweifelsfreien Ergebnis des Raumtemperaturprofils gegebenenfalls unter Einbeziehung der Raumluftströmungen ...
10.08.17.7-17.40
12.2017 - 03.2020
Quality-Gate-System
Beim zivilen Auslandsbau des Bundes ist für die Bauwerke eine besondere Qualitätssicherung erforderlich, um die Projekte effizient zu steuern. Dabei sind die Ziele, die sich über die Zeitachse aus oft unvermeidlichen externen Einflüssen ändern, immer wieder in das Projekt einzuführen. Das magisch...
10.08.17.7-11.27
08.2011 - 12.2011
Organisation und Durchführung der deutschen Beteiligung an der Weltkonferenz World Sustainable Building 2011 in Helsinki
Die Bundesregierung nimmt im Bereich Nachhaltiges Bauen eine Vorbildrolle ein. Die Umsetzung dieses Anspruchs wird auf nationalen und internationalen Konferenzen zum Nachhaltigen Bauen regelmäßig der Fachöffentlichkeit vorgestellt. Die Teilnahme an der World Sustainable Building Conference ...
10.08.17.7-12.25
08.2012 - 04.2013
Monetäre Bewertung der Risikoübernahme durch private Energiedienstleister im Energiespar-Contracting
Zur Erreichung der gesetzten, ambitionierten Einsparziele sind entsprechend hohe Sanierungsfallzahlen erforderlich. Contracting kann einen relevanten Beitrag leisten, da die Investitionskraft der Auftraggeber durch das eigene Budget und Personalkapazität beschränkt ist. ...