Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
09.2021 - 10.2021
Krisenfestigkeit des Bausektors: Erste Erkenntnisse zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Bauwirtschaft
Konzept Forschungsleitfragen Neben der Frage, wie gut die Baubranche durch die Corona-Krise gekommen ist, sollen folgende Kernfragen zur Krisenresilienz der deutschen Baubranche untersucht werden: Welche Stärken und Schwächen zeichnen deutsche Bauunternehmen (im Bauhaup...
07.2021 - 10.2021
Kapitalintensität und Arbeitsproduktivität im Baugewerbe
Konzept Ausgangspunkt des Forschungsprojekts wird die Klärung der theoretischen Grundlagen sein. Einer gängigen Zerlegung zufolge lässt sich der Anstieg der Arbeitsproduktivität als Summe des Anstiegs der Kapitalintensität, also der Kapitalausstattung je Arbeitsplatz bzw. „Arbeitsstundenp...
09.2020 - 05.2022
Unternehmensnachfolge im Baugewerbe
Konzept Im ersten Projektschritt wurden aktuelle wissenschaftliche und nicht-wissenschaftliche Veröffentlichungen zum Themenfeld analysiert. Darauf aufbauend leiteten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Hypothesen ab, die unter anderem in Expertengesprächen verifiziert und diskut...
08.2019 - 08.2020
Eigenkapital im Baugewerbe
Konzept Die Forschungskonzeption basierte zunächst auf einer Literaturauswertung und Zusammenfassung vorhandener Studien und Arbeiten zu Thema Eigenkapital im Baugewerbe. Zur Darstellung der gesamtwirtschaftlichen und baukonjunkturellen Rahmen...
08.2019 - 06.2021
Mittelfristprognose der Preise für Bauleistungen
Konzept Klassischerweise werden kurz- bis mittelfristige Prognosen makroökonomischer Größen wie Baupreise mithilfe von makroökonometrischen Strukturmodellen vorgenommen. Ein modellgestütztes Vorgehen verleiht dem Prognoseprozess Klarheit und Disziplin, erlaubt die statistische Prüfung von...
08.2018 - 01.2020
Entwicklung der Marktstruktur im deutschen Baugewerbe
Konzept Die Bearbeitung der Fragestellung erfolgte auf empirische Weise unter Rückgriff auf Expertengespräche und einschlägige Literatur. Es wurden verschiedene Datenquellen herangezogen mit der Motivation, eine möglichst lange Entwicklung abbilden zu können. Dabei wurden sowohl öffentlic...
10.2016 - 06.2018
Compliance-Management und Unternehmensethik in der Bauwirtschaft
Konzept Das Forschungsprojekt gliederte sich in vier zentrale Arbeitsschritte : Bestandsaufnahme zur Einführung und Umsetzung von Compliance- Management -Systemen (CMS) und Wertemanag...
10.2016 - 02.2018
Determinanten der Entwicklung des Gewerbebaus
Konzept Das Forschungsprojekt war in erster Linie empirisch angelegt. Als Datenbasis für alle empirischen Analysen wurden je nach Verfügbarkeit und Zweckmäßigkeit Zeitreihen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR), der amtlichen Fachstatistiken für die Bautätigkeit und des vom
06.2016 - 10.2017
Kapazitätsauslastung im Baugewerbe
Konzept Die zur Schätzung der unbeobachteten Größe "Produktionskapazität" verwendbaren Ansätze lassen sich danach unterscheiden, welches theoretische Produktionsmodell ihnen zugrunde liegt und welche Anforderungen an die Datenverfügbarkeit dieses stellt. Es lassen sich die theoretisch fun...
10.2015 - 11.2015
Konzepte zur empirischen Messung der Kapazitätsauslastung im Baugewerbe
Konzept Zunächst wurde der Begriff der Kapazitätsauslastung näher analysiert. Anschließend wurde eine Übersicht über relevante Methoden zur empirischen Messung der Kapazitätsauslastung gegeben. Im dritten Arbeitsschritt wurden konkrete Vorgehensweisen für einige Methoden erläutert. Zudem ...