Ressortforschung
Aufgelistet werden laufende und abgeschlossene Projekte der Zukunft Bau Ressortforschung seit 2006.
Filter
Bis
10.08.17.7-19.04
08.2019 - 12.2019
Überarbeitung und Ergänzung der Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP)
Um bereits in der frühen Planungsphase Nachhaltigkeit mit Baukultur zu vereinen, kommt dem Planungswettbewerb eine herausragende Bedeutung zu. Hierfür wurde im Jahr 2013 die Systematik für Nachhaltigkeitsanforderungen in Planungswettbewerben (SNAP) veröffentlicht. Im Rahmen des Forschungsprojekte...
10.08.17.7-16.22
08.2016 - 01.2018
Weiterentwicklung der Methoden für die Leerstandskorrektur beim Energieverbrauch
Die geltende Energieeinsparverordnung sieht für Verbrauchsausweise vor, dass "bei der Ermittlung des Energieverbrauchs längere Leerstände rechnerisch angemessen zu berücksichtigen" sind. Gegenwärtig ist zur rechnerischen Leerstandskorrektur in den Bekanntmachungen zur Energieeinsparverordnung sow...
10.08.17.7-10.14.2
09.2010 - 07.2011
Untersuchung zur Novellierung der Gebäuderichtlinie: Studie zur Einrichtung eines Qualitätskontrollsystems für Energieausweise
Aufgrund der Gebäuderichtlinie muss ein Stichprobenkontrollsystem für Energieausweise eingerichtet werden. Im Rahmen des Gutachtens wurde geprüft, mit welchen Maßnahmen die Pflicht erfüllt werden kann und welche Konsequenzen mit verschiedenen Umsetzungsstrategien einhergehen. Fazit des Gutachtens...
10.08.17.7-09.28
08.2009 - 04.2014
Systematisierung der anwendungsorientierten Interoperabilitätstests beim Aufbau von BACnet-basierten Multi-Vendor-Systemen in der Gebäudeautomation
In diesem Forschungsvorhaben wurden die Rahmenbedingungen und technologischen Möglichkeiten für effizientere Nachweise der anwendungsorientierten Interoperabilität von BACnet-Produkten untersucht, um im Bereich der Gebäudeautomation den möglichst störungsfreien Aufbau von Multi-Vendor-Systemen mi...
10.08.17.7-14.47
10.2014 - 06.2015
Schiedsverfahren bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen
Bei der Durchführung von Bundesbaumaßnahmen kommt es in Streitfällen immer wieder zu lang andauernden Gerichtsverfahren. Die deutsche Bauwirtschaft hat in der Vergangenheit die Einführung von außergerichtlichen Streitbeilegungsverfahren wiederholt als wirkungsvolle Maßnahme zur Vermeidung von lan...
10.08.17.7-07.21
10.2007 - 04.2009
Qualitätsprüfung für Energieausweis-Software
Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden die am Markt verfügbaren Energieausweis- Software produkte einer Qualitätsprüfung unterzogen. Die Prüfung hinsichtlich einer korrekten Nachweisführung bzw. Energieausweisausstellung sowie die Erarbeitung von Methoden zur Qualitätsprüfung und -si...
10.08.17.7-19.20
09.2019 - 02.2021
Mittelfristprognose der Preise für Bauleistungen
Die Kapazitäten im deutschen Baugewerbe werden seit mehreren Jahren immer stärker beansprucht. Angesichts des regelrechten Baubooms in Deutschland verlief die Entwicklung der Baupreise jahrelang vergleichsweise moderat. Mittlerweile gehört diese relative Ruhe aber der Vergangenheit an. In den let...
10.08.17.7-18.60
12.2018 - 11.2019
Evaluationskonzept für die Umsetzung der Rahmenvereinbarung Serielles und Modulares Bauen
Dem seriellen und modularen Bauen wird für das Schaffen bezahlbaren Wohnraums großes Potenzial beigemessen. Um die Entwicklung des Marktes für diese Bauweisen zu fördern, hat der Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (
10.08.17.7-17.12
02.2018 - 11.2018
Erarbeitung von Grundlagen zur Fortschreibung des Modellgebäudeverfahrens "EnEV-easy" für Wohngebäude
Die geltende Energieeinsparverordnung (EnEV) fordert eine rechnerische Ermittlung des Energiebedarfs von neugebauten Gebäuden, um deren energetischen Standard sicherzustellen. Da die Bedarfsermittlung sehr komplex, zeit- und kostenaufwändig ist, wurde ein alternatives vereinfachtes Modellgebäudev...
10.08.17.7-17.08
07.2017 - 04.2018
Energiesparendes Bauen: Vereinfachung der Berechnungsmethodik nach DIN V 18599
Die Vornormenreihe DIN V 18599 beschreibt ein Verfahren zur Bewertung des Energiebedarfes von Gebäuden zur Heizung, Warmwasserbereitung, raumlufttechnischen Konditionierung und Beleuchtung unter definierten Nutzungsbedingungen. Das detaillierte Berechnungsverfahren wurde auf Kennwerte hin untersu...